Logo

Schützengau Dorfen

im Bayerischen Sportschützenbund e.V.
Gauschießanlage: Zeilhofener Str.1, Oberdorfen; 84405 Dorfen; Tel.: 08081 4998

Neue Dorfener Gauschützenkönige 2025

Beim diesjährigen Gauschützenball in Hubenstein wurden auch die neuen Gauschützenkönige des Schützengaues Dorfen proklamiert. Das Königsschießen fand bereits im November vergangenen Jahres statt und nun erfolgte die Bekanntgabe der Regenten für das Jahr 2025.
Neue Gaudamenkönigin wurde Melanie Kainz (Rimbachquelle Hofgiebing) mit einem 33,5-Teiler, dahinter folgten Martina Bürger (Hubertus Hofkirchen) mit einem 50,4-Teiler und Michaela Waltl (Hofgiebing) mit einem 79,2-Teiler. Bei den Herren setzte sich mit dem Luftgewehr Michael Müller (Altschützen Taufkirchen) mit einem 41,4-Teiler durch, knapp dahinter landeten Joachim Bauer (Feuerschützen Hohenpolding) mit einem 46,3-Teiler und Josef Mutlitz (Schloßschützen Hubenstein) mit einem 48-Teiler.
Mit der Luftpistole war Martin Schweiger (Eichenlaub Kraham) mit einem 62,4-Teiler nicht zu schlagen. Er verwies Johann Auer (Schützengesellschaft Moosen) mit einem 143,7-Teiler und Philipp Erlacher (Hubenstein) auf die weiteren Plätze.
Neuer Gaukönig bei den Schützen mit Auflage wurde Helmuth Schex (Isental Lengdorf) mit einem 35,1-Teiler, vor Josef Hofstätter (Eichenlaub Kalling) mit einem 48,6-Teiler und Joachim Schepper (Goldaria Schwindegg) mit einem 70,8-Teiler. Ein enges Rennen lieferten sich die Jungschützen um die Jugendkette. Es siegte Ronja Schmidtke (Waldperle Inning) mit einem 85,7-Teiler vor ihrer Vereinskollegin Andrea Kreuzpointner mit einem 87,3-Teiler und dritter wurde Valentin Reetz (Hohenpolding) mit einem 90,2-Teiler.
stagaukineIMG 3037
Die neunen Dorfener Gauschützenkönige (v.l.) Helmuth Schex, Ronja Schmidtke, Michael Müller, Melanie Kainz und Martin Schweiger.

Gauball im Schützengau Dorfen 2025

Wie bereits im Vorjahr in Wambach war auch heuer wieder der Gauschützenball des Schützengaues Dorfen restlos ausverkauft. Diesmal fand der Ball im Gasthaus Häring in Hubenstein statt und die Besucher mussten erneut eng zusammenrücken. Damit alle Schützinnen und Schützen einen Platz fanden, mussten noch zusätzliche Stühle und Tische im Saal aufgestellt werden.
Gauschützenmeisterin Gertraud Stadler zeigte sich bei der Begrüßung überwältigt über den erneuten Ansturm zum Gauball und dankte gleichzeitig allen, die an der Vorbereitung dieser Ballnacht beteiligt waren. Große Unterstützung bekam sei dabei auch schon im Vorfeld von der Wirtsfamilie Häring, die es möglich machte, alle Gäste unter zu bringen und ein Dank ging auch an das gesamte Personal, das dafür sorgte, dass niemand Hunger oder Durst leiden musste. Unter den Gästen waren auch die Gauschützenmeisterkollegen Klaus Waldherr aus dem Gau Erding und Helmut Schwarzenböck aus dem Gau Wasserburg-Haag, die Dorfener Ehrengauschützenmeister Josef Niedermeier und Georg Schatz sowie etliche Vertreter aus der Politik, die wie Stadler betonte, „ohne extra Einladung zum Gauball gekommen sind“.
Beim Einmarsch der Schützenkönige konnte Gertraud Stadler 21 Königspaare vorstellen, die dann mit einem Ehrentanz den Ball eröffnen durften. Zum Tanzen spielte erneut die „Musik-Mafia“.
Verzichtet hat der Gau Dorfen heuer auch aus Platzgründen auf einen Auftritt einer Garde. Eingeladen wurde aber das St. Wolfganger Prinzenpaar Lisa I. und Prinz Josef V. Die beiden sorgten in den Tanzpausen mit einem Prinzenwalzer und einem Showtanz für eine kleine Verschnaufpause bei den Schützen. Einen Orden gab es bei dieser Gelegenheit für Gauschützenmeisterin Gertraud Stadler und ihre beiden Gaujugendtrainerinnen Petra Müller und Claudia Schöttl. Anschließend gesellte sich das Prinzenpaar zusammen mit den Ballbesuchern rund um die Bar und es wurde auf einen erfolgreichen Gauball angestoßen.

stagauordenIMG 3043
Gertraud Stadler (.) und die Gaujugendtrainerinnen Claudia Schöttl und Petra Müller (v.r.) bekamen einen Orden vom St. Wolfganger Prinzenpaar Josef V. und Lisa I.

stagballIMG 3004
21 Königspaare eröffneten nach ihrem Einmarsch den Dorfener Gauschützenball.

stagballgrundnerIMG 3046
Das St. Wolfganger Prinzenpaar glänzte mit einem Showtanz.

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2025

Sehr geehrte Schützenmeisterinnen und Schützenmeister,
sehr geehrte Schützinnen und Schützen,

hiermit laden wir Sie zur Jahreshauptversammlung des Schützengaues Dorfen
am Samstag, den 08. März 2025
um 19:30 Uhr
in die Gauschießstätte in Oberdorfen recht herzlich ein.

Tagesordnung zur Versammlung:

  1. Begrüßung
  2. Totengedenken
  3. Berichte
  4. Grußworte
  5. Ehrungen
  6. Wünsche und Anträge

Wir bitten euch, für das Totengedenken die Sterbebilder eurer im vergangenen Jahr verstorbenen Mitglieder bis 22.02.2025 an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zu schicken.

Das Formular für die Beantragung von Ehrungen mit der silbernen Gams oder der Verdienstnadel des BSSB findet sich hier als Download.
Bitte die Ehrungsanträge bitte bis spätestens 22.02.2025 bei Gertraud Stadler, Email Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!), abgeben.

Wir würden uns freuen, viele Vereinsvertreter zur Versammlung begrüßen zu dürfen.

mit freundlichen Grüßen

SCHÜTZENGAU DORFEN

gez. Gertraud Stadler
1.Gauschützenmeisterin

Download Einladung Jahreshauptversammlung 2024
Download Antrag Ehrungen.

Oktoberfestlandesschießen

Beim Oktoberfestlandesschießen auf der Münchener Theresienwiese im Schützenfestzelt hat die Luftgewehrmannschaft des Schützengaues Dorfen den 1. Platz belegt. Die besten sieben Mannschaftsschützen schießen alle für Isental Lengdorf. 2879 Ringe mit den Schützen Maximilian Dallinger (419,9 R.), Kerstin Fahl (414,4 R.), Marie-Christin Thurner (411,9 R.), Sophie Heiß (411,4 R.), Stefan Obermaier (411,1 R.), Alexander Obermaier (410,5 R.) und Markus Obermaier (399,8 R.) bedeuteten am ende Platz eins und auch in der Vereinswertung, hier kommen die fünf besten Schützen in die Wertung lag Lengdorf mit 2068,7 Ringen knapp vorne.

Maxi Dallinger war mit 419,9 Ringen bester Mannschaftsschütze aller Schützen und seine beste Serie mit 106,6 Ringen reichten im Einzel für den 3. Preis. Kerstin Fahl wurde bei den Damen mit 106 Ringen dritte.

Andreas Otter (Rimbachquelle Hofgiebing) schoss bei den Schülern mit 402,7 Ringen das beste Mannschaftsergebnis und mit 102,2 Ringen kam er im Einzel unter allen Teilnehmern auf Platz sechs. Die Hofgiebinger Luftpistolenschützen Eva Greimel belegten in der Schülerklasse mit 370,7 Ringen Platz sieben und Mathias Schwarzenböck wurde mir 363,3 Ringen bei der Jugend neunter. Achter wurde in dieser Klasse Andreas Steinbichler (Altschützen Dorfen) mit 367,3 Ringen.

Kerstin Wendlinger (Vilstaler Kienraching) landete mit 405,9 Ringen mit dem Luftgewehr in der Jugend auf Rang vier und Irmgard Holme (Schützengesellschaft Moosen) wurde bei den Schülern mit 388,4 Ringen sechste.

Gleich zwei schöne Blattl gelangen Ingo Fröhlich (Feuerschützen Hohenpolding) mit dem Luftgewehr. Sein 2,2-Teiler reichte für Platz vier in der Punktewertung und mit einem weiteren 5,8 und einem 24,5-Teiler kam er in der Prämienwertung mit einem 32,5-Teiler auf den 3. Platz.

Der Gau Dorfen war heuer mit dem Bus nach München gestartet und mit 42 Schützen vertreten. Insgesamt waren 4320 Schützen beim Oktoberfestlandesschießen an den elf Schießtagen am Start. Alle Ergebnisse gibt es auch im Internet unter www.bssb.de.
Text: Peter Stadler

Schützen- und Trachtenzug beim Dorfener Volksfest 2024

Mit einem Dankgottesdienst in der Festhalle am Vormittag und dem traditionellen Schützen- und Trachtenzug ging das Dorfener Volksfest zu Ende. Pünktlich um zehn Uhr begann der sinnflutartige Regen und es prasselte unaufhörlich auf das Dach der Eishalle. Bange Blicke von Gauschützenmeisterin Gertraud Stadler und Bürgermeister Heinz Grundner gingen nach oben und etliche Stoßgebete von beiden folgten wohl und alle hofften, dass das Wetter sich bis zum Nachmittag bessern würde.
Pfarrer Stephan Matula, für den diese Messe vorerst die letzte in Dorfen war, machte zu Beginn deutlich, dass „er das Wetter so nicht bestellt hat.“ In seiner letzten Predigt für die Dorfener und die etwa 400 Gottesdienstbesucher setzte er sich einen Trachtenhut auf und hob die Bedeutung der Trachten in Verbindung mit der Heimat hervor. „Trachten und Heimat gehören zum Leben und beide bereichern dieses,“ stellte der Pater fest. „Wer diese Traditionen aufgibt,“ so führte er weiter aus, „der verliert die Orientierung, man vergisst die Traditionen und wird depressiv und auch aggressiv.“ Er wünschte zum Schluss allen, dass sie Heimat finden, die nicht an Ländereien gebunden ist.
Am Ende des Gottesdienstes dankte Bürgermeister Heinz Grundner dem scheidenden Pfarrer für sein fast vierjähriges Wirken in der Pfarrei Dorfen. In einer schwierigen Zeit, so Grundner, hat es Pater Stephan geschafft, die Menschen immer zu begeistern und die Leute auch in der Kirche zu integrieren.
Nach der Messe hellte sich der Himmel auf und die Regenwolken verzogen sich. Nach einer Stärkung in der Festhalle konnten die Böllerschützen aus dem Holzland und aus Hofgiebing mit lauten Salutschüssen den Beginn des Standkonzertes am Marienplatz und den anschließenden Schützenzug verkünden. Bei angenehmen Temperaturen und Blasmusik der Dorfener Stadtkapelle, der Kapellen aus Buchbach und St. Wolfgang kamen auch die ersten Zuhörer in die Innenstadt und verfolgten das Geschehen rund um der Marktkirche.
Pünktlich um 14 Uhr bei nun bestem Umzugswetter begann der Schützen- und Trachtenzug durch Dorfen zum Festplatz am Eisstadion. In fünf Zügen, es gesellten sich auch noch die Blaskapelle aus Schwindegg und die Trachtenkapelle aus Wasentegernbach dazu, marschierten rund 1000 Schützen und etwa 250 Kinder und Jugendliche aus 22 Gauvereinen, sowie Abordnungen der Nachbargaue aus Mühldorf, Erding und Wasserburg-Haag durch Dorfen. In fünf Festkutschen fanden die Ehrengäste beste Platze und auch das Brauereigespann vom Bräu z’Loh war wieder zu bewundern. Die ersten beiden Züge durften heuer die beiden diesjährigen Festvereine Eichenlaub Wambach und Edelweiß Niederstaubing anführen. Im neunen Schützengewand waren sie auch zahlenmäßig stark vertreten und auch Wambachs Patenverein Tannengrün Geislbach und auch der Trachtenverein aus Wasentegernbach sorgten für zusätzliche Farbtupfer.
Angekommen in der Festhalle war Gauschützenmeisterin Gertraud Stadler und ihrer Mannschaft die Erleichterung wahrlich anzusehen. Deren Mühen und die Vorbereitungen für diese Traditionsveranstaltung waren nicht umsonst und auch Heinz Grundner zeigte sich ebenso dankbar und stolz, dass auch heuer wieder dieser Schützenzug zu einem Höhepunkt des Dorfener Volksfest geworden ist. Grundner stellte zugleich fest, dass seit den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts dieser Zug alljährlich stattfinden konnte und wegen des Wetters noch nie abgesagt werden musste.

Text und Bilder: Peter Stadler

  • aIMG_1677
  • aIMG_1679
  • aIMG_1694

  • aIMG_1695
  • aIMG_1701
  • aIMG_1703

  • aIMG_1708
  • aIMG_1717
  • aIMG_1721

 

Zwei Niederlagen zum Saisonauftakt für den WTC Taufkirchen

Mit zwei Niederlagen ist der WTC Taufkirchen in die diesjährige Rundenwettkampfsaison gestartet. Eine optimale Serie von Manfred Schmidt mit 25 Treffern reichte am Ende nicht für Taufkirchen im ersten Wettkampf der Saison auswärts in Thannhausen. Die Taufkirchener Wurfscheibenschützen unterlagen am Ende mit 136 zu 132 Scheiben.
Manfred Schmidt war mit 48 Treffern der Beste des Tages, für Taufkirchen kamen zudem Richard Hiermann (43) und Georg Wiesheu in die Wertung. Ersatz waren Herbert Waitl (40) und Hans Seisenberger (28). Für Thanhausen waren Hubert Dippold (46), Rudi König (45) und Gerhard Drutschmann (45) in der Wertung.
Im zweiten Kampf gegen den WTC Mainburg fehlten zwei Scheiben und Taufkirchen verlor mit 129 zu 131 Treffern. Im Heimkampf kamen für Taufkirchen Richard Hiermann (45 Treffer), Hans Seisenberger (42) und Manfred Schmidt (42) in die Wertung, Ersatz waren Georg Wiesheu (41) und Herbert Waitl (40). Für Mainburg punkteten Michael Goldbrunner (48), Martin Schönhuber (43) und Andreas Lechner (40).
Text:Peter Stadler

Wurfscheibenrundenwettkampf WTC Taufkirchen gegen WTC Mühldorf

Der WTC Taufkirchen hat den Rundenwettkampf gegen den WTC Mühldorf auswärts klar mit 131 zu 142 Scheiben verloren. Bester Schütze für Taufkirchen war Roland Empl mit 46 getroffenen Scheiben, Richard Hierman kam auf 44 Treffer und Manfred Schmidt kam mit 41 Treffern in die Wertung. Nicht in der Wertung waren Herbert Waitl (40) und Georg Wiesheu (38) und außer Konkurrenz schoss Hans Seisenberger (42). Für Mühldorf waren Hans Stockmann (48), Heinz Zaglauer und Marko Czasny (beide 47) in der Wertung und Ersatz waren Christian Rappensperger (43) und Markus Netzker (42).
Text:Peter Stadler

Oktoberfest-Schießen 2024

Zur Erinnerung:

Sehr geehrte Vereinsvorstände,

auf Wunsch der Vereine werden wir heuer einen Bus zum Oktoberfest-Schießen organisieren. Der Termin wurde bei der Jahreshauptversammlung auf den 03. Oktober 2024 festgelegt.

Wir mussten über den BSSB bereits die Teilnahme anmelden und haben 50 Teilnehmer gemeldet. Von diesen 50 Teilnehmern müssen mindestens 30 am Schießen teilnehmen, damit wir auch die Plätze im Schützenzelt reserviert bekommen. Unsere Jugendlichen aus den Vereinen benötigen natürlich Begleitpersonenen!

Die Anmeldung der Schützen muss namentlich erfolgen.

Termin für die Meldung ist der 20. August bei Gertraud Stadler

Bitte zu diesem Termin auch die Begleitpersonen anmelden. Wenn wir 50 Personen angemeldet haben, können wir leider keine weiteren Personen mitnehmen und müssen ggf. einigen Schützen absagen.

Organisatorisches:

Wir fahren heuer mit einen Bus zum Oktoberfest-Schießen.
Termin: Donnerstag, 03. Oktober 2024
Hier einige Details zur Fahrt:

Wir fahren mit einem Scharf-Reisebus.
Abfahrt Taufkirchen, Busbahnhof: 7.30 Uhr
Abfahrt Dorfen, Friedhof: 7.45 Uhr
Weitere Haltestellen können eingefügt werden!
Die Rückfahrt ist für ca. 16.00 Uhr geplant.

Die Kosten für die Fahrt belaufen sich für Erwachsene (ab 21 Jahren)
15,00 €. Junioren (Jahrgang 2004 - 2007) bezahlen 8,00 €.

Schüler und Jugendliche (Jahrgang 2008 und Jünger) übernimmt der Gau. Teilnehmende Jugendliche unter 18 Jahren benötigen eine Begleitperson. Diese muss nicht zwingend am Schießen teilnehmen.

Wir haben noch freie Plätze!

Mit freundlichen Grüßen
SCHÜTZENGAU DORFEN

Gertraud Stadler
1.Gauschützenmeisterin

Einladung zum Abschluss der Rundenwettkämpfe 2023/20243 und Gaumeisterehrung 2024

am Montag, 06. Mai 2024 in der Gauschießstätte in Oberdorfen
Beginn: 19.30 Uhr

Wir laden in diesem Jahr die Rundenwettkampf-Einzelsieger und die 1.- bis 3.-Platzierten der Gaumeisterschaft persönlich ein. Siehe anhängende Listen.
Die jeweiligen Ergebnislisten sind im Internet unter www.gau-dorfen.de einsehbar.

Bitte meldet uns die Schützinnen und Schützen, die bereits seit 25 Jahren aktiv Rundenwettkampf schießen, damit wir die Ehrung für 25 Jahre RWK durchführen können.

Schaut darauf, dass die eingeladenen Schützinnen und Schützen auch zur Meisterehrung kommen und gebt uns bitte unter E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Handy/WhatsApp 0162-9195321 Bescheid, wer zur Meiserehrung kommt, damit wir planen können.

Wir freuen uns, viele Schützinnen, Schützen und Vereinsvertreter zur Meisterehrung mit Stehempfang begrüßen zu dürfen und verbleiben
mit freundlichen Grüßen
SCHÜTZENGAU DORFEN

Gertraud Stadler
1.Gauschützenmeisterin

Download Einladungsliste Gaumeisterehrung_2024

Download Einladungsliste RWK_Ehrung_2023_2024

Bezirkswallfahrt im Gau Schongau

Der Gau Dorfen beteiligt sich an der diesjährigen Bezirkswallfahrt im Gau Schongau. Interessenten melden sich bitte bis 20. Juni 2024 bei Gertraud Stadler, 0162-9195321, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Kosten für die Busfahrt können erst nach der Anmeldung kalkuliert werden.
Wir würden uns freuen, wenn uns einige Fahnenabordnungen der Vereine sowie zahlreiche Vereinsmitglieder begleiten würden.

Download Flyer Einladung

 

Jahreshauptversammlung und Neuwahlen Gau Dorfen 2024

Gauschützenmeisterin Gertraud Stadler und ihre drei Stellvertreter Reinhold Schäfer, Bernhard Hoffmann und Anton Stimmer leiten für weitere vier Jahre die Geschicke im Schützengau Dorfen. Bei den Neuwahlen während der diesjährigen Jahreshauptversammlung wurden sie ebenso wiedergewählt wie die bisherigen weiteren Vorstandschaftsmitglieder.
Nicht besetzt werden konnte vorerst das Gauschriftführeramt. Die bisherige Gauschriftführerin Claudia Waldinger stellte sich nicht mehr zur Wahl und es konnte während der Versammlung kein Nachfolger gefunden werden. Frei wurde auch das Amt der 2. Gaudamenleiterin, nachdem Adelheid Holme sich nicht mehr zur Wahl stellte.

Ansonsten hatte der stellvertretende Bezirksschützenmeister Klaus Waldherr als Wahlleiter ein leichtes Amt, alle bisherigen Amtsinhaber wurden nahezu einstimmig wiedergewählt.
Zur Gauvorstandschaft für die nächsten vier Jahre gehören:

  • Gauschützenmeister: Gertraud Stadler, Reinhold Schäfer, Bernhard Hoffmann und Anton Stimmer
  • Gausportleiter: Michael Piehl
  • Gaukassierer: Andreas Waltl und Anton Drexler
  • Gaujugendsportleiter: Günter Wegmann
  • Gaudamenleiterin: Helene Reiser
  • Kassenprüfer: Peter Stadler und Karin Waxenberger

Auch bei der Ernennung der Referenten, Trainer und Anlagenbetreuer blieb alles nahezu wie bisher.

  • Assistenz Sportleitung: Martin Zeilbeck und Georg Tafelmeier
  • Auflageschützen: Alfons Weber
  • Böller: Norbert Saler
  • Gauanlagentechniker Fritz Holbl
  • Gauanlagenverwalter: Irmgard und Georg Thaler
  • Großkaliber-Kleinkaliber-Kurzwaffen: Bernhard Hoffmann
  • Großkaliber-Kleinkaliber-Langwaffen und Leiter Bezirksstützpunkt: Gerhard Obermaier
  • Jugendtrainer: Nicole Lechner, Claudia Schöttl; Petra Müller, Gerhard Grasser und Günter Wegmann
  • Presse: Peter Stadler
  • Referent Mitglieder, Pässe und Lehrgänge: Gertraud Stadler
  • Rundenwettkampf: Bernd Weber
  • Vorderlader: Frank van Dongen
  • Wurfscheiben: Simon Irl

In ihrem Rechenschaftsbericht zu Beginn der Versammlung blickte Gauschützenmeisterin Gertraud Stadler vor allem auf das 100-jährige Gründungsfest im vergangenen Jahr zurück. Sie zeigte sich erfreut und dankbar zugleich über die Hilfsbereitschaft der Vereine mit ihren Schützen bei den Vorbereitungen und auch beim Aufräumen danach. Gertraud Stadler lobte die Vereine für das Mitfeiern beim Gaujubiläum und war zugleich auch begeistert von der Beteiligung der Schützenvereine beim Schützenzug anlässlich der 1250-Jahrfeier der Stadt Dorfen beim Volksfest im August 2023. Die Gauschützenmeisterin zeigte sich voll zufrieden: „Es läuft derzeit wunderbar im Gau Dorfen, gesellschaftlich und auch sportlich!“
Details von den sportlichen Erfolgen gab es von Gausportleiter Michael Piehl. Er sprach von einem deutlichen Anstieg der Teilnehmerzahlen bei den Meisterschaften und hob etliche Podestplätze der Dorfener Schützen bei den überregionalen Meisterschaften hervor. Die Luftgewehrmannschaft von Isental Lengdorf stieg in die 2. Bundesliga auf und konnte ihre erste Saison mit einem guten 4. Platz beenden. Auch Nationalkaderschütze Maxi Dallinger konnte bei einigen Weltcups und bei der Europameisterschaft Podestplätze erringen.
Gaujugendleiter Günter Wegmann berichtete über die Erfolge der Dorfener Jungschützen bei den Bezirkspokalen. Mit der Luftgewehrmannschaft konnte man nach den drei Vorrundensiegen im Finale den 7. Platz belegen und die Luftpistolenschützen kamen im Bezirksfinale auf den fünften Platz.

stagauneuIMG 9995
Für weitere vier Jahre übernehmen sie Verantwortung im Schützengau Dorfen. V.v.l.: Anton Drexler, Petra Müller, Anton Stimmer, Reinhold Schäfer, Gertraud Stadler, Bernhard Hoffmann, Helen Reiser, Martin Zeilbeck und Karin Waxenberger: H.v.l.: Bernd Weber, Gerhard Grasser, Michael Piehl, Fritz Holbl, Günther Wegmann, Andreas Waltl, Norbert Saler und Frank van Dongen.

stagauhauptIMG 9954

stagauhauptIMG 9956
Gut besucht war die Jahreshauptversammlung des Schützengaus Dorfen in der Gauschießstätte mit Berichten und Neuwahl der Vorstandschaft.

Text und Fotos: Peter Stadler

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.