Geschossen wird nach der Regel 9 der DSB-Sportordnung, je Schütze und Durchgang 30 Schuß in Zehntelwertung, Gruppe stehend, Gruppe sitzend, LG und LP in getrennter Wertung.
Teilnahmeberechtigt sind alle Schützinen und Schützen ab der Seniorenklasse nach der Jahrestabelle für das Sportjahr 2024:
Für die Auflage-Wettbewerbe gilt nachfolgende Jahrgangstabelle: |
Kennzahl |
Klasse |
|
Alter in Jahren |
Geburtsjahr |
70/71 |
Senioren I (m/w) |
Auflagebock |
51 – 60 |
1973 |
- |
1964 |
72/73 |
Senioren II (m/w) |
61 – 65 |
1963 |
- |
1959 |
74/75 |
Senioren III (m/w) |
Auflagebock u. Hocker |
66 – 70 |
1958 |
- |
1954 |
76/77 |
Senioren IV (m/w) |
71 – 75 |
1953 |
- |
1949 |
78/79 |
Senioren V (m/w) |
76 u. älter |
1948 |
und |
früher |
Jeder Teilnehmer hat 11 Wertungsserien zur Verfügung. Zur Teilnahme an der Endauswertung sind mindestens 8 Wertungsserien erforderlich.
Es zählt das höchste Gesamtergebnis aus den besten acht 30 Schuß Serien, bzw. der Ringdurchschnitt (30 Schuß Serie).
Die Wertungen sollen an den vorgebenen Terminen geschossen werden. Bei Verhinderung können Serien an den Wertungsterminen auch zusätzlich, vor- bzw. nachgeschossen werden.
Gewinner des Wanderpokals wird der Schütze, oder die Schützin, mit dem höchsten Gesamtergebnis aus allen Altersklassen und Disziplinen (LG/LP).
Gruppensieger: Für die Plätze 1-3, jeder Gruppe, in LG, bzw. LP, werden Urkunden ausgegeben.
Blattlprämie: Die 3 Teilnehmer mit der niedrigsten Gesamtsumme aus ihren 5 besten Blattln, erhalten jeweils einen Sachpreis.
Unkostenbeitrag (einschließlich Training): 10,00 €
Ergebnisse sind einzusehen am Aushang in der GSA, sowie im Internet.
Bei Überschneidung mit anderen Terminen in der Gauschießanlage, behalten wir uns vor, die Terminplanung entsprechend anzupassen.
Trainings- und Wertungstermine finden sich im Gaukalender
Hier die Ausschreibung als Download
In Erwartung reger Beteiligung
Eure Sportleitung
des Schützengau Dorfen
Schulung |
Termin(e) |
Meldeschluss |
Ausschreibung |
Aufsichten Schulung |
10.11.2023, 19:30 |
|
|
30.10.2023 |
Download |
Vorstufen-Übungsleiter-Lehrgang |
11.11.2023, 9:00 |
12.11.2023, 9:00 |
26.11.2023, 9:00 |
30.10.2023 |
Download |
Vorstufen-Übungsleiter-Lehrgang –Verlängerung |
09.12.2023, 9:00 |
|
|
30.11.2023 |
Download |
.
Hiermit laden wir zur Arbeitstagung der Damenleitung am Montag, 25.09.2023 um 19.30 Uhr in die Gauschießstätte in Oberdorfen ein.
Bei Kaffee und Kuchen sollen die nächsten Aktivitäten der Damen besprochen werden.
Gerne dürfen in diesem Jahr wieder mehrere Vertreter/innen der Damenleitung nach Oberdorfen kommen.
Für Rückfragen und Anregungen steht Helene Reiser im Vorfeld gerne zur Verfügung.
Download Einladung
Viele Schützen, Trachtler, Musikanten und viel Hitze sorgten am Nachmittag des 20. Aigust 2023 für einen heißen und zugleich imposanten Volksfestausklang in Dorfen. Passend zum Stadtjubiläum feiert heuer auch der Schützengau Dorfen sein 100-jähriges Bestehen und darum haben sich die Verantwortlichen um Gauschützenmeisterin Gertraud Stadler umso mehr in Zeug gelegt und diese alljährliche Traditionsveranstaltung organisiert.
Rund 1300 Teilnehmer, darunter über 200 Kinder und etwa 300 Musikanten zählte der lange Zug, der durch die Dorfener Innenstadt zum Festplatz marschierte. Vorne weg zog die Gauvorstandschaft mit der neu restaurierten Gaufahne und mit der Gaustandarte, die genau vor zehn Jahren gesegnet wurde. Mitmarschiert sind die fünf aktuellen Gauschützenkönige und mit Theresa Pleiner vom Schützenverein Edelweiß Niederstraubing stellt der Gau Dorfen auch die diesjährige Bezirksdamenkönigin und der Schützengau Mühldorf war mit Bezirkskönigin Sofie Heiss vertreten.
Nach dem Anschießen der Böllerschützen aus dem Holzland und Hofgiebing spielten die Bundesmusikkapelle Auffach aus der Wildschönau zusammen mit der Stadtkapelle Dorfen und der Blaskapelle St. Wolfgang zum Standkonzert am Marktplatz auf, ehe dann mit drei weiteren Musikkapellen aus Schwindegg, Buchbach und der Trachtenkapelle Wasentegernbach in sechs Gruppen durch die Isenstadt ging. Knapp 30 Gauvereine, Abordnungen der Nachbargaue Erding, Mühldorf und Wasserburg-Haag sowie die Trachtenvereine Stoarösler Dorfen und Almrausch Wasentegernbach boten den heuer wohl wegen der Hitze etwas weniger vertretenen Zuschauern ein farbiges Bild.
Die größte Abordnung stellte diesmal der Schützenverein Rimbachquelle Hofgiebing, die ebenso wie der Gau Dorfen heuer ihr 100-jähriges Bestehen feiern. Die Hofgiebinger führten darum auch einen Festwagen mit der Darstellung des früheren Schlosses mit. Neben sechs weiteren Kutschen und Festwägen war auch der Trachtenverein Wasentegernbach mit seinem Festwagen mit einem alten Webstuhl vertreten.
In der Festhalle wurde anschließend bei Musik und kühlen Getränken groß gefeiert und man ließ das Schützenwesen hochleben. Einige der Anwesenden hielten sich dabei wohl an die Predigtworte von Dorfens Pfarrer Stefan Matula. Beim Dankgottesdienst am Vormittag in der Festhalle sprach der Geistliche aufgrund der Lokalität, in der die Messe gefeiert wurde, über das Thema „Durst nach Leben“. Dabei war auch der Werbespruch „Trink das Original“ zu hören und die war wohl für viele eine Aufforderung, Bier vom Bräu z’Loh oder vom Dorfener Kellerbräu zu trinken. Gleichzeitig zeigten die Auffacher Musikanten, dass sie nicht nur musikalisch hervorragend ausgebildet sind, sondern auch sportlich bestens drauf sind. Einige von ihnen versuchten es beim Maibaumkraxeln und Sofia war in ihrem Dirndlkleid dabei schnell oben.
Gauschützenmeisterin Gertraud Stadler zeigte sich am Ende stolz darüber, dass der Schützengau mit diesem Umzug einen gelungenen Beitrag zum Stadtjubiläum bot. Sie dankte allen, die ihr bei der Organisation behilflich waren und dass trotz der hohen Temperaturen so eine hohe Beteiligung zustande kam.
Dorfens Bürgermeister Heinz Grundner bedankte sich am Ende beim Schützengau Dorfen und den anwesenden Vereinen für ihren ehrenamtlichen Einsatz. Grundner betonte, dass die Schützen und Trachtenvereine neben dem Sport auch die Tradition fördern und maßgeblich auch in der Jugendbetreuung wertvolle Arbeit leisten. Auch Landrat Martin Bayerstorfer sprach den Beteiligten ein großes Kompliment aus: „Der Schützenzug ist jedes Jahr ein Höhepunkt des Dorfener Volksfestes“! Der Kreischef dankte dabei auch der Stadt Dorfen, die dies alles fördert und unterstützt und er wünscht sich, dass es die Schützen immer zeigen, dass sie gern dabei sind und dabei auch Freude haben. Eine Bitte an die Politik hatte der stellvertretende Landesschützenmeister Stefan Fersch in seinem Grußwort: „Das Ehrenamt muss ständig unterstützt werden, damit es Leute gibt, die diese grandiosen Veranstaltungen auf die Beine stellen!“
Text und Bilder: Peter Stadler
Terminplan Gaumeisterschaften 2024 als Download
In diesem Jahr messen sich sieben Wurfscheibenvereine der Bezirke München, Schwaben, Niederbayern und Oberbayern wieder im Rundenwettkampf. Nach der Coronaunterbrechung ist auch der WTC Taufkirchen mit einer Mannschaft wieder dabei.
Mit einem Sieg mit 124 zu 118 Scheiben gegen den WTC Thannhausen ging es für Taufkirchen optimal los. Auch der zweite Kampf gegen den WTC Mainburg konnte mit 129 zu 118 Scheiben gewonnen werden. Hervorragend geschossen für die Vilstaler hat hier Herbert Waitl mit 48 Treffern, Roland Empl traf 42 Scheiben und Richard Hiermann 39. Für Mainburg trafen Martin Schönhuber (41), Nadine Halwax (39) und Andrea Amberger (38).
Eine klare Niederlage gab es schließlich mit 127 zu 140 Scheiben gegen den WTC Dachau. Bester für Taufkirchen war Santos mit 43 Treffern und jeweils 42 mal trafen Herbert Waitl und Roland Empl. Bei Dachau waren Christian Hartmann (47), Christian Geißler (47) und Josef Schlech (46) die Besten.
Im vierten Durchgang verlor man mit 131 zu 134 Scheiben knapp gegen den WTC Mühldorf. In die Wertung kamen dabei Roland Empl (46), Santos 843) und Herbert Waitl (42). In die Werung für Mühldorf kamen Christian Rappensberger (46), Heinz Zaglauer 845) und Marco Czasny (43).

Roland Empl war im Heimkampf in Köglreit gegen Mühldorf mit 46 Treffern bester Schütze von Taufkirchen
Text WTC Taufkirchen, Foto:Peter Stadler
Mit zwei Siegen sind die jungen Luftgewehrschützen des Gaues Dorfen in den Luftgewehrwettkampf um die Bezirksjugendscheibe 2023 gestartet. Nach den ersten beiden Vorrunden liegt der Schützengau Dorfen unter den 30 Gauen des Bezirkes Oberbayern mit vier Punkten und einem Schnitt von 3861,5 Ringen auf Platz sechs. Überlegener Tabellenführer ist derzeit der Gau Altötting mit einem Schnitt von 4007,5 Ringen.
In der ersten Runde mussten die Dorfener auswärts gegen den Gau Schongau antreten. Für die weite Anfahrt nach Kinsau wurde ein Bus gechartert und mit etlichen Betreuern war nahezu der gesamte Gaujugendkader unterwegs. Der Wettkampf fand in einem eigens für das dortige Gauschießen aufgestelltem Festzelt statt. Die Bedingungen dort waren nicht einfach, der Boden am Schützenstand war mit Hackschnitzel ausgelegt und auch die Luft im Zelt war heiß. Schließlich fanden sich die Dorfener besser zurecht und gewannen ihren Kampf mit 3834 zu 3672 Ringen.
Eine Gaumannschaft besteht dabei aus jeweils drei Schützen der Schüler-, Jugend, Junioren B- und Junioren A-Klasse. Für Dorfen schossen Eva Greimel (176 Ringe), Christoph Greimel (365 R.), Andreas Otter (358 R.), Manuel Greimel (369 R.) Melanie Kainz (alle Rimbachquelle Hofgiebing, 382 R.), Sarah Hörmann (172 R.), Kerstin Wendlinger (373 R.), Johanna Wimmer (360 R.), Nicole Wendlinger (alle Vilstaler Kienraching, 364 R.), Karin Berg (Eichenlaub Wambach, 169 R.), Anna Berger (Altschützen Taufkirchen, 369 R.) und Julia Heß (Isental Lengdorf, 377 R.).
Gegner der zweiten Runde war der Schützengau Erding und auf der Anlage in Altenerding siegte Dorfen klar mit 3889 zu 2502 Ringen. Erding konnte dabei keine drei Schützen für die Klasse Junioren A aufbieten und es fehlte ein Schüler. Für Dorfen schossen diesmal Eva Greimel (174 R.), Christoph Greimel (373 R.), Andreas Otter (368 R.), Anna-Maria Reithmayr (378 R.) Manuel Greimel (alle Hofgiebing, 370 R.), Sarah Hörmann (180 R,), Kerstin Wendlinger (376 R.), Nicole Wendlinger (371 R.), Johanna Wimmer (alle Kienraching, 374 R.), Irmgard Holme (Schützengesellschaft Moosen, 175 R.), Alexander Obermaier (379 R.) und Julia Heß (beide Lengdorf, 371 R.).

Gaujugendleiter Günther Wegmann (l.) und Gausportleiter Michael Piehl (r.) begleiteten den Dorfener Gaujugendkader zum Luftgewehrkampf in den Gau Schongau.
Text und Bild: Peter Stadler
Mit einem Festgottesdienst und einem Ehrenschießen auf die Jubiläumsscheibe hat der Schützengau Dorfen am 18. Juni 2023 sein 100-jähriges Gründungsfest gefeiert. Bei Sonnenschein suchten sich die rund 600 Schützen und Gäste auf dem Festgelände zwischen Gauschießstätte und der Turnhalle in Oberdorfen vorwiegend die Schattenplätze.
Gauschützenmeisterin Gertraud Stadler freute sich über den Besuch der vielen Ehrengäste aus dem Schützenwesen und der Politik. Neben den Gauvereinen mit ihren Fahnenabordnungen stellten sich auch die Nachbargaue aus Mühldorf, Erding, Altötting und Wasserburg-Haag zum Kirchenzug angeführt von der Stadtkapelle Dorfen auf.
Den Festgottesdienst zelebrierte Dorfens Pfarrer Stephan Matula zusammen mit Diakon Christian Marcon und für die musikalische Begleitung sorgte der Kirchenchor Oberdorfen-Hofkirchen und das Dorfener Blechbläser-Ensemble. In seiner Predigt erklärte Pater Stepan, dass das Wort Schützen nichts mit Schießen zu tun hat. Im Mittelalter, so der Geistliche, waren die Schützen vornehmlich dazu da, dass sie die Stadt schützten und in der Gegenwart wird in den Vereinen Gemeinschaft aufgebaut und auch bewahrt. Symbolisch hatte der Pfarrer dazu auch ein kleines Schwert und eine Maurerkelle mitgebracht.
Nach dem Gottesdienst segnete Pater Stephan die restaurierte Gaufahne aus dem Jahr 1964 und mit einem Platzschießen machten sich die Böllerschützen aus dem Holzland und aus Hofgiebing lautstark bemerkbar.
Nach dem Mittagessen gratulierten die Ehrengäste zum Gaujubiläum. Landrat Martin Bayerstorfer, Bürgermeister Heinz Grundner, der stellvertretende Landesschützenmeister Albert Euba und Bezirksschützenmeister Alfred Reiner stellten allesamt in ihren Grußworten die Werte heraus, die die Schützen für die Gemeinschaft hochhalten. Ehrenamtlich setzen sie sich für Kultur- und Traditionspflege ein, mit sportlichen und gesellschaftlichen Aktionen beleben sie das gesellschaftliche Leben und betreiben aktive Jugendarbeit.
Während anschließend in der Gauschießstätte, die im Bezirk Oberbayern einmalig ist, der Gaujugendkader den Besuchern die Schießanlage live vorführte und eine Ausstellung mit Bildern und Chronik besucht werden konnte, schossen die Ehrengäste und Schützenmeister die Jubiläumsschiebe aus. Landrat Martin Bayerstorfer hat die Scheibe, die von Sabine Hintereder nach einer Vorlage des Deckengemäldes der Dorfener Marktkirche gemalt wurde, gestiftet und mit einem Traditionszimmerstutzen wurde auf einer Distanz von 25 Metern jeweils mit einem Direktschuss der Sieger ermittelt. Dem geforderten Ziel am nächsten kam dabei Altöttings Gauschützenmeister Christoph Götz. Er verwies Kirchbergs Bürgermeister Dieter Neumaier und Innings Schützenmeister Robert Fenk auf die nächsten Plätze. Für die Sieger gab es nach altem Brauch silberne Hutnadeln und die Namen aller 50 Schützen, die einen Schuss abgaben, werden auf einem Kölbl im jeweiligen Einschussloch verewigt.
Gauschützenmeisterin Gertraud Stadler sprach am Ende der Veranstaltung von einem gelungenen Gaufest, Sie zeigte sich stolz und dankbar darüber, dass ihre Helfer aus der Gauvorstandschaft und den Vereinen sie bei der Vorbereitung und der Durchführung bis zum Abbau tatkräftig unterstützt haben und freute sich über die vielen Kuchenspenden..

Pater Stephan segnet die restaurierte Gaufahne.


Vor dem Altar suchten sich die Ehrengäste die besten Sonnenplätze, während sich die Vereine eher im Schatten im Zelt aufhielten.


Auf dem Freialtar am Fußballplatz in Oberdorfen feierten die Schützen den Festgottesdienst

Gauschützenmeisterin Gertraud Stadler gratuliert ihrem Kollegen aus dem Gau Altötting, Christoph Götz, zum Gewinn der Ehrenscheibe.

Ehrengäste und Schützenmeister präsentieren den Traditionszimmerstutzen in unserer Schießanlage
Text und Bilder: Peter Stadler
Oberdorfen (sta) – Erstmals hat der Schützengau Dorfen ein Blumenschießen für die Damen durchgeführt. Von der Schülerklasse bis zu den Senioren waren insgesamt 42 Teilnehmerinnen am Stand.
Damit neben dem Wettkampf die Unterhaltung nicht zu kurz kam, waren nur 10 Schuss entweder mit Luftgewehr oder Luftpistole zu absolvieren und Schießjacke und -Hose waren dabei nicht erlaubt. Gewertet wurden Ringe und der beste Teiler gemeinsam und mit 96 Ringen und einem 30-Teiler war am Ende Rosmarie Schex (Isental Lengdorf) mit 34 Punkten die Beste. Auf Platz zwei landete Rosmarie Dallinger mit 62,8 Punkten und dritte wurde Mirella Holnburger (beide ebenfalls Lengdorf) mit 85,1 Punkten. Mit 89,4 Punkten folgte Anna Otter (Goldaria Schwindegg) als vierte.
Gaudamenleiterin Helene Reiser hatte das Schießen organisiert und mit einigen Helferinnen konnte sie an alle Schützinnen kleine Blumentöpfe überreichen.
Hier die Ergebnisliste zum Download.

Gaudamenleiterin Helene Reiser (h.l.) verteilte jede Menge Blumen an (H.v.l.:) Lotte Obermaier, Brigitte Strohmeier, Claudia Obermaier.
V.v.l: Nicole Haiker, Rosmarie Dallinger, Rosmarie Schex und Mirella Holnburger.
Zum Abschluss der diesjährigen Bezirksmeisterschaft der Schützen in Hochbrück gab es nochmals gute Platzierungen für die Teilenehmer aus dem Schützengau Dorfen. An den Medaillen wurde aber mehrmals knapp vorbeigeschossen.
Erstmals bei der Oberbayerischen Meisterschaft waren die Wettbewerbe Luftgewehr und Luftpistole Mixed Team ausgeschrieben. Zwei Schützen eines Vereins, jeweils männlich und weiblich bilden dabei ein Team. Einen vierten Platz belegten dabei Kerstin Fahl (413,1 R.) und Stefan Obermaier (Isental Lengdorf 1, 410,9 R.) mit 824 Ringen und auf Platz sieben landeten ebenfalls die Lengdorfer Marie-Christin Thurner (413 R.) und Reiner Deyerer (403,8 R.) mit 816,8 Ringen.
Einen weiteren vierten Platz holte sich die Juniorenmannschaft von Rimbachquelle Hofgiebing mit 1127,4 Ringen mit dem Luftgewehr und auf Platz fünf kam die Mannschaft von Isental Lengdorf mit 1118,1 Ringen. Mit dem Zimmerstutzen kam die Lengdorfer Mannschaft bei den Herren III mit 782 Ringen auf Platz acht.
Weitere Einzelplatzierungen unter den ersten Zehn:
10.Pl., LG JunI, Alexander Obermaier (Lengdorf), 393,2 R.; 7. Pl., Zimmestutzen HIII, Reiner Deyerer, 266 R.; 8. Pl., Zist.HIII, Gerhard Obermaier (beide Lengdorf), 265 R.; 7. Pl., Luftpistole JUNII, Kilian Meindl (Altsch. Grüntegernbach), 344 R.
Alle Ergebnisse unter Obb. Meisterschaften
Text: Stadler
Hochbrück (sta) – Am zweiten Wochenende bei der Oberbayerischen Meisterschaft in Hochbrück ging der Medaillenregen für den Schützengau Dorfen weiter. Vor allem die Schützen von Isental Lengdorf sorgten für einige Podestplätze.
Die Lengdorfer Damenmannschaft mit dem Luftgewehr holte Gold mit 1238,4 Ringen. Vizemeisterin im Einzel wurde dabei Christine Zimmer (414,8 R.), dritte wurde Sophie Heiß (412,6 R.) und auf Platz sieben landete Marie-Christin Thurner (411 R.). Jeweils Bronze gab es mit dem Luftgewehr für den Schüler Andreas Otter (195,5 R.) und bei der Jugend für Christoph Greimel (beide Rimbachquelle Hofgiebing) mit 394 Ringen.
Mit dem Kleinkalibergewehr auf 100 Meter holte sich Stefan Obermaier (Lengdorf) mit 293 Ringen Gold bei den Herren I und auch die Mannschaft von Lengdorf siegte bei den Herren III mit845 Ringen. Zugleich gab es dabei Gold im Einzel für Claudia Herr (290 R.), fünfter wurde Reiner Deyerer (279 R.) und auf Platz neun landete Gerhard Obermaier (276 R.). In der Disziplin KK-liegend siegte Igor Thomas mit 588 Ringen.
Weitere Platzierungen unter den ersten Zehn:
7. Pl., Kerstin Wendlinger (Vilstaler Kienraching) LG Jugw., 396,6 R.; 10. Pl., Ludwig Obermaier (Lengdorf) LG PARA, 392,5 R.; 9. Pl., Alois Nikolaus Obermaier (Lengdorf) KK-liegend HII, 564 R.; 4. Pl., Gerhard Obermaier (Lengdorf) KK-lieg. HIII, 578 R.; 5. Pl., Thomas Rappolder (Altschützen Dorfen) ZF Pistole HI, 519 R.; 8. Pl., Max Gantner (Jungschützen Taufkirchen) Sportrevolver 357Mag., 360 R.; 7. Pl., Max Gantner Sportrevolver 44Mag., 354 R.
Alle Ergebnisse unter www.gau-dorfen.de

Stefan Obermaier holte Gold mit dem KK-Gewehr

Die Lengdorfer Mannschaft mit Gerhard Obermaier, Claudia Herr und Rainer Deyerer siegte in der Disziplin KK-liegend.

Bronze gab es für Andreas Otter mit dem Luftgewehr.

Christoph Greimel aus Hofgiebing holte den 3. Platz, LG Jugend

Erste mit dem Luftgewehr wurde das Lengdorfer Trio mit v.l. Christine Zimmer, Sophie Heiß und Marie-Christin Thurner.
Text: Stadler Fotos: Gabi Gams
Ein hervorragender 5,8-Teiler und 293 Ringe verhalfen Franz Ertl (Altschützen Zeilhofen) zum Gewinn der Wanderscheibe beim Ältestenschießen im Gau Dorfen. Mit daraus resultierenden 12,8 Punkten in Kombination von Teiler und Ring lag er klar vor Helene Reiser (Rimbachquelle Hofgiebing), die die mit einem 22,4-Teiler und 296 Ringen und 26,4 Punkten zweite wurde. Dritter bei den Schützen mit Auflage wurde Georg Tafelmeier (Altschützen Grüntegernbach) mit 27,5 Punkten.
In der Klasse ohne Auflage war Benno Waxenberger mit 37 Punkten der Beste, Rainer Deyerer kam als bester Ringschütze mit 298 Ringen und 51,5 Punkten auf Platz zwei und dritter wurde Gerhard Obermaier (alle Isental Lengdorf) mit 60 Punkten. Die von Ehrenbezirksmeister Josef Niedermeier gestifteten Sonderpreise holten sich Helene Reiser und Monika Feckl (Neuedelweiß Landersdorf), die mit einem jeweils 90,1-Teiler den Vorgabeteiler von 90 nahezu perfekt erzielten.
Den Mannschaftssieg holte sich Isental Lengdorf mit 880 Ringen, gefolgt von Eichenlaub Kraham mit 862 Ringen und Fortuna-Hubertus Schwindkirchen mit 859 Ringen. Insgesamt waren 72 Schützinnen und Schützen aus 17 Gauvereinen am Start und Lengdorf holte sich den Meistpreis mit 11 Teilnehmern vor Vilstaler Kienraching mit 8 Startern.
Gauschützenmeisterin Gertraud Stadler freute sich bei der Siegerehrung über die gute Beteiligung an diesem Preisschießen, das für Schützen, die mindestens 51 Jahre alt sind, organisiert wurde. Zur Siegerehrung gab es neben einem Schnitzel, das aus dem Startgeld finanziert wurde, auch für jeden Teilnehmer einen kleinen Sachpreis, die von einigen Sponsoren zur Verfügung gestellt wurden.

Gauschützenmeisterin Gertraud Stadler (l.) und Gausportleiter Michael Piehl (r.) gratulierten Franz Ertl zum Gewinn der Wanderscheibe.
Text und Foto: Peter Stadler
Hochbrück (sta) – Bereits am ersten Wochenende konnten sich die Schützinnen und Schützen aus dem Gau Dorfen über gute Leistungen und erste Plätze bei der Bezirksmeisterschaft in Hochbrück freuen. Den Start machten die Schützen Hubert Dallinger, Benno Waxenberger und Josef Mutlitz des SV Isental Lengdorf, die sich am Freitagnachmittag mit dem Luftgewehr und 1145,9 Ringen den Titel holen konnten. Um den „Alten Herren“ in nichts nachzustehen strengten sich anschließend die Schützen Gerhard Obermaier, Reiner Deyerer und Klaus Waxenberger , ebenfalls SV Isental Lengdorf, in der Klasse Herren III besonders an und konnten sich mit 1168,8 und einem knappen Vorsprung von 1,1 Ringen ebenfalls den Bezirksmeistertitel in ihrer Klasse sichern. Für Klaus Waxenberger war dieses ein besonderes Ereignis da Sieg sein erster Podestplatz bei Bezirksmeisterschaften ist. Auch bei den Herren I siegten Maxi Dallinger (420,9 R., zugleich Sieg im Einzel), Stefan Obermaier (412,1 R., 3. Platz) und Florian Obermaier mit 1286,8 Ringen.
Am Samstag folgte dann der Titel in der Disziplin KK – 50m stehend mit den Schützen Kerstin Fahl, Florian Obermaier und Maximilian Dallinger mit 843 Ringen. Zusätzlich holte sich Maximilian hier noch den Einzeltitel mit 292 Ringen. Kerstin Fahl wurde in dieser gemischten Klasse 2. mit 287 Ringen. Der 3. Mannschaftsplatz ging an die 2. Mannschaft aus Lengdorf mit Sophie Heiß, Marie-Christin Thurner und Stefan Obermaier mit 826 Ringen.
Ebenfalls am Samstag erlangen die Wurfscheibenschützen des WTC Taufkirchen den 2. Platz und wurden mit 169 Scheiben Vizemeister mit den Schützen Norbert Do Santos, Hans Seinsenberger und Richard Hiermann, der zugleich mit 59 Scheiben auch im Einzel Vizemeister wurde. Bronze holte sich Roland Empl bei den Herren II mit 58 Scheiben.
Sonntag ging der Goldregen munter weiter, die Herrenmannschaft I aus Lengdorf mit den Schützen Maximilian Dallinger, Stefan Obermaier und Florian Obermaier holte Gold im KK – 3x20 mit 1681 Ringen und mit 582 Ringen war Dallinger auch erster im Einzel.
Weitere Platzierungen unter den ersten Zehn:
7. Pl., KK-2x20 HI, Igor Thomas (Lengdorf), 551 R.; 5. Pl., KK 3x20 HIII, Gerhard Obermaier (Lengdorf), 537 R.; 5. Pl; KK-Auflage, Ramona Spitzenberger (Altschützen Dorfen), 249 R.; 4. Pl., KK-Liegend, Alexander Obermaier (Lengdorf), 557 R.; 9. Pl. Luftpistole Schüler w., Eva Greimel (Rimbachquelle Hofgiebing), 163 R.; 9. Pl., GK Sportpistole 9mm, Igor Kalinic (PSV Erding), 344 R; 4. Pl., Sportpistole 45 ACP gemischt II, Markus Rybar (VUS Lengdorf), 350 R. und 8. Pl.; Sportpistole 45 ACP gemischt III, Max Gantner (Altschützen Taufkirchen), 361 R.
Alle Ergebnisse unter www.gau-dorfen.de

Silber für die Wurfscheibenschützen (v.l.) Richard Hiermann, Norbert Dos Santos und Johann Seisenberger.

Klaus Waxenberger, Gerhard Obermaier und Rainer Deyerer siegten mit dem Luftgewehr.

Gold mit dem Luftgewehr holten sich (v.l.) Benno Waxenberger, Josef Mutlitz und Hubert Dallinger.

Maxi Dallinger, Stefan Obermaier und Florian Obermaier (V.l.) standen mit dem KK-3x20 ganz oben.
Text Peter Stadler, Michael Piehl, Fotos: Gabi Gams