Logo

Schützengau Dorfen

im Bayerischen Sportschützenbund e.V.
Gauschießanlage: Zeilhofener Str.1, Oberdorfen; 84405 Dorfen; Tel.: 08081 4998

Erfreulich gut besucht war heuer die Jahreshauptversammlung des Schützengaues Dorfen. Nahezu alle Vereine waren vertreten und die anwesenden Vereinsvertreter konnten sich durchwegs positive Berichte von der Gauvorstandschaft anhören.
Gauschützenmeisterin Gertraud Stadler begann ihren Bericht mit der Mitgliederentwicklung im Schützengau Dorfen. Mit derzeit 4181 Erstmitgliedern in den 38Gauvereinen konnte die Mitgliederzahl stabil gehalten werden. Erfreut und stolz zugleich zeigte sich die Gauchefin über den Anteil der Schüler: Seit Ende der Pandemie ist die Anzahl der Schützen im Gau in der Schülerklasse um 82 auf derzeit 246 Schüler gestiegen. Die Gauschützenmeisterin stellte fest: „Das ist eine sehr gute Entwicklung und das zeigt, dass wir das Interesse der Kinder am Schießsport wieder wecken können.“ Erfreut konnte Gertraud Stadler den Anwesenden auch mitteilen, dass nach den Neuwahlen im vergangenen Jahr, als das Amt der Gauschritftführerin unbesetzt blieb, inzwischen mit Sandra Steinbichler von den Altschützen Dorfen eine Nachfolgerin berufen werden konnte.
Viel Arbeit steckte die Gauvorstandschaft in die Erneuerung der Küche der gaueigenen Schießstätte. Der gesamte Raum wurde dabei nahezu neugestaltet und eine neue Küche eingebaut. Stadler betonte dabei, dass viele Spender und Arbeiter aus den Vereinen am Umbau beteiligt waren, ohne deren Hilfe wäre der Umbau nicht so leicht möglich gewesen.
Mehr als zufrieden war die Gauschützenmeisterin auch mit der Beteiligung der Dorfener Schützen am Schützenzug in Dorfen und auch bei letztjährigen Gauschießen. Auch der Gauschützenball in Hubenstein war ausverkauft. Erfolgreich waren die Dorfener Schützen im vergangenen Jahr bei Oktoberfestlandesschießen. Nachdem auch jetzt schon wieder Interesse bekundet wird, will der Gau Dorfen auch heuer wieder ein Bus zum für diese Preisschießen organisieren.
Anerkennung gab es vom Bezirksschatzmeister Armin Singer für die Dorfener Schützen. Er lobte den Gau Dorfen für seine Arbeit, die dazu beiträgt, den Schützensport zu fördern. Der Bezirksvertreter betonte dabei: „Gleichzeitig erbringen in Oberdorfen viele engagierte Schützen eine enorme Leistung um die Gauschießstätte zu erhalten und um darin viele sportliche und auch gesellschaftliche Veranstaltungen abzuhalten.“


Mit hochkarätigen Ehrungen wurden Funktionäre aus der Gauvorstandschaft und aus einigen Gauvereinen für ihren langjährigen und unermüdlichen Einsatz um das Schützenwesen belohnt. Dorfens Gauschützenmeisterin Gertraud Stadler und Bezirksschatzmeister Armin Singer hoben bei der Verleihung der Ehrenzeichen während der Jahreshauptversammlung hervor, dass die Geehrten seit vielen Jahren Verantwortung übernehmen, sich um den Schützensport kümmern und gleichzeitig auch Brauchtum und Traditionen hochalten.

stagauehrenIMG 3266

stagaugamsIMG 3257
Mit der Goldenen Gams des Bezirkes Oberbayern wurde Stefan Irl, Schützenmeister von Höhenluft Gmain ausgezeichnet und die Ehrennadel Gold klein des Deutschen Schützenbundes (DSB) bekam Georg Thaler, Schützenmeister von den Wildschützen Holz und gleichzeitig Gauanalgenverwalter, angesteckt. Das Ehrenkreuz in Bronze des DSB, Stufe III, wurde an den stellvertretenden Gauschützenmeister Anton Stimmer vergeben.
Das Goldene Ehrenzeichen des Schützengaues Dorfen verdienten sich der stellvertretende Gauschützenmeister Bernhard Hoffmann, Gausportleiter Michael Piehl und Gaujugendsportleiter Günther Wegmann.
Mit verschiedenen Ehrenzeichen wurden einige Schützinnen und Schützen aus den Dorfener Gauvereinen für ihre langjährige Mitarbeit in der Vereinsvorstandschaft und die dabei geleistete Förderung des Schützensports ausgezeichnet. Bezirksschatzmeister Armin Singer und Gauschützenmeisterin Gertraud Stadler hoben bei der Übergabe der Zeichen und Urkunden hervor, dass alle seit vielen Jahren aktiv im Verein tätig sind und viele von ihnen sich auch um die Jugendarbeit kümmern.
Mit der Silbernen Gams des Bezirkes Oberbayern wurden ausgezeichnet: Suanne Brandlmaier, Stefan Bauer (beide Gemütlichkeit Sulding), Babette Eckart (Waldperle Inning), Martin Glaser (Neuedelweiß Landesdorf), Bianka Heine (Tannengrün Geislbach), Joachiom Bauer (Feuerschützen Hohenpolding), Andreras Huber (Alpenrose eibach), Andreas Völkl (Dorfener Schützen von 1903), Markus Seidl (Rimbachquelle Hofgiebing), Simon Weichselgartner (Höhenluft Gmain), Johann Seisenberger (WTC Taufkirchen) und Thomas Rappolder (Altschützen Dorfen). Die Verdienstnadel des Bayerischen Sportschützenbundes bekamen Veit Gerland, Johann Auer (beide Schützengesellschaft Moosen), Johann Franzl (Altschützen Grüntegernbach) und Hedwig Angermeier (Tannengrün Schröding) angesteckt.

Bilder und Text: Peter Stadler

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.