Das Coronavirus hat offensichtlich auch den Eifer der Auflageschützen im Schützengau Dorfen zunichte gemacht. Auflagereferent Alfons Weber musste bei der Gauherbsttagung feststellen, dass die Resonanz an den Trainingsabenden und Wertungsschießen seit Corona stark abgeflaut ist. „Es sind nicht mehr viele Schützen übriggeblieben, die die Saison durchgeschossen haben,“ resümierte Weber bei der Herbsttagung in der Gauschießstätte.
Nur acht Schützen tauchen in der Ergebnisliste auf, die mindestens die für die Jahreswertung notwendigen acht Ergebnisse vorweisen konnten. Den besten Schnitt der Saison schoss Helene Reiser (Rimbachquelle Hofgiebing) mit 310,5 Ringen und gewann damit auch den Wanderpokal. Sie schießt in der Gruppe Luftgewehr stehend aufgelegt und zweiter wurde hier Hans Reiser (Hofgiebing) mit einem Schnitt von 291,2 Ringen.
Bester Schütze in der Gruppe sitzend aufgelegt war Georg Thaler (Wildschützen Holz) mit einem Schnitt von 309,4 Ringen, knapp dahinter war Georg Süß (Eichenlaub Kraham) mit 309 Ringen und dritter wurde Josef Niedermeier (Jungschützen Taufkirchen) mit 308,1 Ringen. Einen Preis gab es erstmals auch für die besten Teiler. Gewertet wurden dafür die fünf besten Blattl aus allen Serien und Sieger wurde mit einem Gesamtteiler von 62,8 Georg Thaler vor Helene Reiser (84,8 T.) und Josef Niedermeier (114,1-T.)
In die neue Saison starten die Auflageschützen am Dienstag, 20. September, jeweils ab 18.30 Uhr kann 14-tägig wieder in der Gauschießstätte geschossen werden.
Gauschützenmeisterin Gertraud Stadler gab in diesem Zusammenhang bekannt, dass nach wie vor ein weiterer Referent gesucht wird, der Alfons Weber bei seiner Arbeit unterstützt.
Ergebnisheft Auflagejahreswertung zum Download
Helene Reiser bekam von Alfons Weber den Wanderpokal für den besten Auflageschützen überreicht.
Text und Bilder: Peter Stadler
Geschossen wird nach der Regel 9 der DSB-Sportordnung, je Schütze und Durchgang 30 Schuß in Zehntelwertung, Gruppe stehend, Gruppe sitzend, LG und LP in getrennter Wertung.
Teilnahmeberechtigt sind alle Schützinen und Schützen ab der Seniorenklasse nach der Jahrestabelle für das Sportjahr 2023:
Für die Auflage-Wettbewerbe gilt nachfolgende Jahrgangstabelle: |
Kennzahl |
Klasse |
|
Alter in Jahren |
Geburtsjahr |
70/71 |
Senioren I (m/w) |
Auflagebock |
51 – 60 |
1972 |
- |
1963 |
72/73 |
Senioren II (m/w) |
61 – 65 |
1962 |
- |
1958 |
74/75 |
Senioren III (m/w) |
Auflagebock u. Hocker |
66 – 70 |
1957 |
- |
1953 |
76/77 |
Senioren IV (m/w) |
71 – 75 |
1952 |
- |
1948 |
78/79 |
Senioren V (m/w) |
76 u. älter |
1947 |
und |
früher |
Jeder Teilnehmer hat 11 Wertungsserien zur Verfügung. Zur Teilnahme an der Endauswertung sind mindestens 8 Wertungsserien erforderlich.
Es zählt das höchste Gesamtergebnis aus den besten acht 30 Schuß Serien, bzw. der Ringdurchschnitt (30 Schuß Serie).
Die Wertungen sollen an den vorgebenen Terminen geschossen werden. Bei Verhinderung können Serien an den Wertungsterminen auch zusätzlich, vor- bzw. nachgeschossen werden.
Gewinner des Wanderpokals wird der Schütze, oder die Schützin, mit dem höchsten Gesamtergebnis aus allen Altersklassen und Disziplinen (LG/LP).
Gruppensieger: Für die Plätze 1-3, jeder Gruppe, in LG, bzw. LP, werden Urkunden ausgegeben.
Blattlprämie: Die 3 Teilnehmer mit der niedrigsten Gesamtsumme aus ihren 5 besten Blattln, erhalten jeweils einen Sachpreis.
Unkostenbeitrag (einschließlich Training): 10,00 €
Ergebnisse sind einzusehen am Aushang in der GSA, sowie im Internet.
Sollte es die Gesundheitslage, bzw. sonstige Veranstaltungen es erforderlich machen, behalten wir uns vor, die Terminplanung entsprechend anzupassen.
Trainings- und Wertungstermine finden sich im Gaukalender
Hier die Ausschreibung als Download
In Erwartung reger Beteiligung
Eure Sportleitung
des Schützengau Dorfen
Ort: Gauschießanlage in Oberdorfen
Art
|
Datum
|
Zeit
|
Training 1
|
Di, 20. Sept 22
|
ab 18:30 Uhr
|
Wertung 1
|
Di, 4. Okt 22
|
ab 18:30 Uhr
|
Training 2
|
Di, 18. Okt 22
|
ab 18:30 Uhr
|
Wertung 2
|
Di, 15. Nov 22
|
ab 18:30 Uhr
|
Training 3
|
Di, 29. Nov 22
|
ab 18:30 Uhr
|
Wertung 3
|
Di, 13. Dez 22
|
ab 18:30 Uhr
|
Training 4
|
Di, 27. Dez 22
|
ab 18:30 Uhr
|
Wertung 4
|
Di, 10. Jan 23
|
ab 18:30 Uhr
|
Training 5
|
Di, 24. Jan 23
|
ab 18:30 Uhr
|
Wertung 5
|
Di, 7. Feb 23
|
ab 18:30 Uhr
|
Training 6
|
Di, 21. Feb 23
|
ab 18:30 Uhr
|
Wertung 6
|
Di, 7. Mrz 23
|
ab 18:30 Uhr
|
Training 7
|
Di, 21. Mrz 23
|
ab 18:30 Uhr
|
Wertung 7
|
Di, 4. Apr 23
|
ab 18:30 Uhr
|
Training 8
|
Di, 18. Apr 23
|
ab 18:30 Uhr
|
Wertung 8
|
Di, 2. Mai 23
|
ab 18:30 Uhr
|
Ältestenschießen |
24., 25. Apr 23 |
Lt. Ausschreibung |
Ältestensch. Preisverteilung |
27. Apr 23 |
Training 9
|
Di, 16. Mai 23
|
ab 18:30 Uhr
|
Wertung 9
|
Di, 30. Mai 23
|
ab 18:30 Uhr
|
Training 10
|
Di, 13. Jun 23
|
ab 18:30 Uhr
|
Wertung 10
|
Di, 27. Jun 23
|
ab 18:30 Uhr
|
Training 11
|
Fr, 11. Jul 23
|
ab 18:30 Uhr
|
Wertung 11
|
Di, 25. Jul 23
|
ab 18:30 Uhr
|
Siegerehrung bei der Herbst-Arbeitstagung 2023.
Nach zweijähriger Coronapause konnte der Schützengau Dorfen heuer wieder ein Ältestenschießen durchführen. Mit 48 Schützinnen und Schützen aus 17 Gauvereinen zeigte sich Gauschützenmeisterin Gertraud Stadler bei der Preisverteilung sehr zufrieden, und auch sämtliche Teilnehmer freuten sich, dass man endlich wieder einen Wettkampf bestreiten konnte, bei dem auch die Geselligkeit nicht zu kurz kam.
Die von Ehrenbezirksschützenmeister Josef Niedermeier gestiftete Wanderscheibe gewann Rosmarie Schex (Isental Lengdorf) mit 23,8 Punkten, die Wertung erfolgte kombiniert mit Ring und Teiler und sie traf 304,2 Ringe und einem 1-Teiler. Sie führte damit auch klar die Rangliste der Auflageschützen an, zweiter wurde Georg Tafelmeier (Altschützen Grüntegernbach) mit 37,5 Punkten gefolgt von Helene Reiser (Rimbachquelle Hofgiebing) mit 39,5 Punkten. Die Schützenklasse ohne Auflage gewann Ingo Fröhlich (Feuerschützen Hohenpolding) mit 41 Punkten, vor Gerhard Obermaier (Lengdorf) mit 42,8 Punkten und Anton Kronseder (Schützengesellschaft Moosen) mit 56,2 Punkten.
In der Mannschaftswertung siegten die Altschützen Zeilhofen mit 855 Ringen vor Isental Lengdorf mit 853 Ringen und die Wildschützen Holz mit 831 Ringen. Den Meistpreis teilten sich Lengdorf und Vilstaler Kienraching mit jeweils sieben Schützen. Für die von Josef Niedermeier gestifteten Sonderpreise war ein 89-Teiler vorgegeben, den Peter Empl (Zeilhofen) genau aufs Zehntel traf und Gerhard Obermaier erzielte einen 87,3-Teiler.

Ehrenbezirksschützenmeister Josef Niedermeier und die Gauschützenmeister Gertraud Stadler (l.) und Reinhold Schäfer (r.) gratulierten Rosmarie Schex zum Gewinn der Wanderscheibe.
Bericht und Foto:
Peter Stadler
Download Ergebnisliste
Geschossen wird nach der Regel 9 der DSB-Sportordnung, je Schütze und Durchgang 30 Schuß in Zehntelwertung, Gruppe stehend, Gruppe sitzend, LG und LP in getrennter Wertung.
Teilnahmeberechtigt sind alle Schützinen und Schützen ab der Seniorenklasse nach der Jahrestabelle für das Sportjahr 2022:
Für die Auflage-Wettbewerbe gilt nachfolgende Jahrgangstabelle: |
Kennzahl |
Klasse |
|
Alter in Jahren |
Geburtsjahr |
70/71 |
Senioren I (m/w) |
Auflagebock |
51 – 60 |
1971 |
- |
1962 |
72/73 |
Senioren II (m/w) |
61 – 65 |
1961 |
- |
1957 |
74/75 |
Senioren III (m/w) |
Auflagebock u. Hocker |
66 – 70 |
1956 |
- |
1952 |
76/77 |
Senioren IV (m/w) |
71 – 75 |
1951 |
- |
1947 |
78/79 |
Senioren V (m/w) |
76 u. älter |
1946 |
und |
früher |
Jeder Teilnehmer hat 11 Wertungsserien zur Verfügung. Zur Teilnahme an der Endauswertung sind mindestens 8 Wertungsserien erforderlich.
Es zählt das höchste Gesamtergebnis aus den besten acht 30 Schuß Serien, bzw. der Ringdurchschnitt (30 Schuß Serie).
Die Wertungen sollen an den vorgebenen Terminen geschossen werden. Bei Verhinderung können Serien an den Wertungsterminen auch zusätzlich, vor- bzw. nachgeschossen werden.
Gewinner des Wanderpokals wird der Schütze, oder die Schützin, mit dem höchsten Gesamtergebnis aus allen Altersklassen und Disziplinen (LG/LP).
Gruppensieger: Für die Plätze 1-3, jeder Gruppe, in LG, bzw. LP, werden Urkunden ausgegeben.
Blattlprämie: Die 3 Teilnehmer mit der niedrigsten Gesamtsumme aus ihren 5 besten Blattln, erhalten jeweils einen Sachpreis.
Unkostenbeitrag (einschließlich Training): 10,00 €
Ergebnisse sind einzusehen am Aushang in der GSA, sowie im Internet.
Sollte es die Gesundheitslage, bzw. sonstige Veranstaltungen es erforderlich machen, behalten wir uns vor, die Terminplanung entsprechend anzupassen.
Trainings- und Wertungstermine finden sich im Gaukalender
In Erwartung reger Beteiligung
Eure Sportleitung
des Schützengau Dorfen
Ort: Gauschießanlage in Oberdorfen
Art
|
Datum
|
Zeit
|
Training 1
|
Di, 05. Okt 21
|
ab 18:30 Uhr
|
Wertung 1
|
Di, 19. Okt 21
|
ab 18:30 Uhr
|
Training 2
|
Di, 02. Nov 21
|
ab 18:30 Uhr
|
Wertung 2
|
Di, 16. Nov 21
|
ab 18:30 Uhr
|
Training 3
|
Di, 30. Nov 21
|
ab 18:30 Uhr
|
Wertung 3
|
Di, 14. Dez 21
|
ab 18:30 Uhr
|
Training 4
|
Di, 28. Dez 21
|
ab 18:30 Uhr
|
|
|
|
Wertung 4
|
Di, 11. Jan 22
|
ab 18:30 Uhr
|
Training 5
|
Di, 25. Jan 22
|
ab 18:30 Uhr
|
Wertung 5
|
Di, 08. Feb 22
|
ab 18:30 Uhr
|
Training 6
|
Di, 22. Feb 22
|
ab 18:30 Uhr
|
Wertung 6
|
Di, 08. Mrz 22
|
ab 18:30 Uhr
|
Training 7
|
Di, 22. Mrz 22
|
ab 18:30 Uhr
|
Wertung 7
|
Di, 05. Apr 22
|
ab 18:30 Uhr
|
Training 8
|
Di, 19. Apr 22
|
ab 18:30 Uhr
|
Wertung 8
|
Di, 03. Mai 22
|
ab 18:30 Uhr
|
Training 9
|
Di, 17. Mai 22
|
ab 18:30 Uhr
|
Wertung 9
|
Di, 31. Mai 22
|
ab 18:30 Uhr
|
Training 10
|
Di, 14. Jun 22
|
ab 18:30 Uhr
|
Wertung 10
|
Di, 28. Jun 22
|
ab 18:30 Uhr
|
Training 11
|
Di, 12. Jul 22
|
ab 18:30 Uhr
|
Wertung 11
|
Di, 26. Jul 22
|
ab 18:30 Uhr
|
Siegerehrung bei der Herbst-Arbeitstagung 2022.
Nachdem die sinkenden Corona-Zahlen das Schießen wieder erlauben, wollen wir für unsere Auflageschützen das Training ermöglichen.
Allerdings zwingt uns Corona weiterhin zu strengen Auflagen:
- Die Teilnahme am Auflagentraining ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich.
- Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über Gertraud Stadler, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Tel./Whatsapp: 0162-9195321
- Beim Betreten der Gauschießanlage ist ein Mund-Nasen-Schutz (FFP-2-Maske) zu tragen, der erst am Schießstand abgenommen werden darf
- Die Hygiene-Richtlinien sind zu beachten
- Beim Betreten der Gauschießanlage sind die Hände zu desinfizieren.
- Nach dem Schießen müssen die Hände gewaschen werden.
- Auf ausreichenden Sicherheitsabstand von mindestens 1,5 m ist zu achten.
Hier die Trainingstermine:
Bitte beachten, dass das Schießen erst ab 18.30 Uhr möglich ist!
- Dienstag, 22.06.2021 ab 18.30 Uhr
- Dienstag, 06.07.2021 ab 18.30 Uhr
- Dienstag, 20.07.2021 ab 18.30 Uhr
- Dienstag, 03.08.2021 ab 18.30 Uhr
- Dienstag, 17.08.2021 ab 18.30 Uhr
- Dienstag, 31.08.2021 ab 18.30 Uhr
Zusätzlich steht die Anlage unter vorheriger Anmeldung ab dem 15.06.2021 immer von dienstags bis donnerstags zum freien Training zur Verfügung. Auch hier gelten die o.g. Auflagen.
Geschossen wird nach der Regel 9 der DSB-Sportordnung, je Schütze und Durchgang 30 Schuß in Zehntelwertung, Gruppe stehend, Gruppe sitzend, LG und LP in getrennter Wertung.
Alle weiteren Details zur Auschreibung hier: Download
aktueller Ergebnisstand