Sehr geehrte Schützenmeisterinnen und Schützenmeister,
sehr geehrte Schützinnen und Schützen,
hiermit laden wir Sie zur Jahreshauptversammlung des Schützengaues Dorfen
am Samstag, den 08. März 2025
um 19:30 Uhr
in die Gauschießstätte in Oberdorfen recht herzlich ein.
Tagesordnung zur Versammlung:
- Begrüßung
- Totengedenken
- Berichte
- Grußworte
- Ehrungen
- Wünsche und Anträge
Wir bitten euch, für das Totengedenken die Sterbebilder eurer im vergangenen Jahr verstorbenen Mitglieder bis 22.02.2025 an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zu schicken.
Das Formular für die Beantragung von Ehrungen mit der silbernen Gams oder der Verdienstnadel des BSSB findet sich hier als Download.
Bitte die Ehrungsanträge bitte bis spätestens 22.02.2025 bei Gertraud Stadler, Email Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!), abgeben.
Wir würden uns freuen, viele Vereinsvertreter zur Versammlung begrüßen zu dürfen.
mit freundlichen Grüßen
SCHÜTZENGAU DORFEN
gez. Gertraud Stadler
1.Gauschützenmeisterin
Download Einladung Jahreshauptversammlung 2024
Download Antrag Ehrungen.
Beim diesjährigen Gauschützenball in Hubenstein wurden auch die neuen Gauschützenkönige des Schützengaues Dorfen proklamiert. Das Königsschießen fand bereits im November vergangenen Jahres statt und nun erfolgte die Bekanntgabe der Regenten für das Jahr 2025.
Neue Gaudamenkönigin wurde Melanie Kainz (Rimbachquelle Hofgiebing) mit einem 33,5-Teiler, dahinter folgten Martina Bürger (Hubertus Hofkirchen) mit einem 50,4-Teiler und Michaela Waltl (Hofgiebing) mit einem 79,2-Teiler. Bei den Herren setzte sich mit dem Luftgewehr Michael Müller (Altschützen Taufkirchen) mit einem 41,4-Teiler durch, knapp dahinter landeten Joachim Bauer (Feuerschützen Hohenpolding) mit einem 46,3-Teiler und Josef Mutlitz (Schloßschützen Hubenstein) mit einem 48-Teiler.
Mit der Luftpistole war Martin Schweiger (Eichenlaub Kraham) mit einem 62,4-Teiler nicht zu schlagen. Er verwies Johann Auer (Schützengesellschaft Moosen) mit einem 143,7-Teiler und Philipp Erlacher (Hubenstein) auf die weiteren Plätze.
Neuer Gaukönig bei den Schützen mit Auflage wurde Helmuth Schex (Isental Lengdorf) mit einem 35,1-Teiler, vor Josef Hofstätter (Eichenlaub Kalling) mit einem 48,6-Teiler und Joachim Schepper (Goldaria Schwindegg) mit einem 70,8-Teiler. Ein enges Rennen lieferten sich die Jungschützen um die Jugendkette. Es siegte Ronja Schmidtke (Waldperle Inning) mit einem 85,7-Teiler vor ihrer Vereinskollegin Andrea Kreuzpointner mit einem 87,3-Teiler und dritter wurde Valentin Reetz (Hohenpolding) mit einem 90,2-Teiler.

Die neunen Dorfener Gauschützenkönige (v.l.) Helmuth Schex, Ronja Schmidtke, Michael Müller, Melanie Kainz und Martin Schweiger.
Wie bereits im Vorjahr in Wambach war auch heuer wieder der Gauschützenball des Schützengaues Dorfen restlos ausverkauft. Diesmal fand der Ball im Gasthaus Häring in Hubenstein statt und die Besucher mussten erneut eng zusammenrücken. Damit alle Schützinnen und Schützen einen Platz fanden, mussten noch zusätzliche Stühle und Tische im Saal aufgestellt werden.
Gauschützenmeisterin Gertraud Stadler zeigte sich bei der Begrüßung überwältigt über den erneuten Ansturm zum Gauball und dankte gleichzeitig allen, die an der Vorbereitung dieser Ballnacht beteiligt waren. Große Unterstützung bekam sei dabei auch schon im Vorfeld von der Wirtsfamilie Häring, die es möglich machte, alle Gäste unter zu bringen und ein Dank ging auch an das gesamte Personal, das dafür sorgte, dass niemand Hunger oder Durst leiden musste. Unter den Gästen waren auch die Gauschützenmeisterkollegen Klaus Waldherr aus dem Gau Erding und Helmut Schwarzenböck aus dem Gau Wasserburg-Haag, die Dorfener Ehrengauschützenmeister Josef Niedermeier und Georg Schatz sowie etliche Vertreter aus der Politik, die wie Stadler betonte, „ohne extra Einladung zum Gauball gekommen sind“.
Beim Einmarsch der Schützenkönige konnte Gertraud Stadler 21 Königspaare vorstellen, die dann mit einem Ehrentanz den Ball eröffnen durften. Zum Tanzen spielte erneut die „Musik-Mafia“.
Verzichtet hat der Gau Dorfen heuer auch aus Platzgründen auf einen Auftritt einer Garde. Eingeladen wurde aber das St. Wolfganger Prinzenpaar Lisa I. und Prinz Josef V. Die beiden sorgten in den Tanzpausen mit einem Prinzenwalzer und einem Showtanz für eine kleine Verschnaufpause bei den Schützen. Einen Orden gab es bei dieser Gelegenheit für Gauschützenmeisterin Gertraud Stadler und ihre beiden Gaujugendtrainerinnen Petra Müller und Claudia Schöttl. Anschließend gesellte sich das Prinzenpaar zusammen mit den Ballbesuchern rund um die Bar und es wurde auf einen erfolgreichen Gauball angestoßen.

Gertraud Stadler (.) und die Gaujugendtrainerinnen Claudia Schöttl und Petra Müller (v.r.) bekamen einen Orden vom St. Wolfganger Prinzenpaar Josef V. und Lisa I.

21 Königspaare eröffneten nach ihrem Einmarsch den Dorfener Gauschützenball.

Das St. Wolfganger Prinzenpaar glänzte mit einem Showtanz.
Erfreut und stolz zugleich zeigte sich Gauschützenmeisterin Gertraud Stadler über die hohe Beteiligung beim diesjährigen Dorfener Gauschießen. 447 Schützen aus 31 Gauvereinen sorgten mit insgesamt 476 Einlagen für eine Steigerung gegenüber dem Vorjahr von 38 Schützen. Allein die Steigerung von 17 Teilnehmern in der Schülerklasse mit insgesamt 72 Einlagen zeigt, so stellte die Gauchefin dankbar fest, dass nach den Coronajahren sich die Jugend wieder für den Schützensport begeistert und in den Vereinen aktive Jugendarbeit betreiben wird.
Mit 41 Teilnehmern aus der Schützenklasse und 19 aus den Jugendklassen sicherte sich Rimbachquelle Hofgiebing beide Meistpreise. In der Schützenklasse mit vorne waren Vilstaler Kienraching (21 Teilnehmer) und die Schützengesellschaft Moosen (18), Moosen und Stephansthaler Kögning schickten auch jeweils 11 Schützen aus dem Jugendbereich zum Gauschießen.
Hofgiebing gewann drei der fünf Mannschaftspokale. Die Rimbachquelleschützen siegten mit der Jugendmannschaft mit 1210,2 Ringen, vor Kienraching (1151,8 R.) und Waldperle Inning am Holz (1070,3 R.). Hofgiebing setzte sich mit der Luftpistole mit 1389,6 Ringen gegen die Altschützen Dorfen (1380,6 R.) und die Schloßschützen Hubenstein (1379,5 R.) durch und stellte auch die beste Auflagemannschaft mit 906,4 Ringen vor Isental Lengdorf (904,1 R.) und Eichenlaub Kraham (898,2 R.). Mannschaftssieger mit dem Luftgewehr wurde Hubenstein (2031 R.) gefolgt von Germania Hampersdorf (1986,6 R.) und Kienraching (1979,9 R.). Die ersten drei Damenmannschaften waren Edelweiß Niederstraubing (1181,9 R.), Kienraching (1178,2 R.) und Hofgiebing (1173,2 R.).
Eva Greimel (Hofgiebing) war beste Schützin mit der Luftpistole in der Schülerklasse mit 97,3 Ringen und mit dem Luftgewehr kam sie mit 101,0 Ringen hinter Andreas Otter (ebenfalls Hofgiebing mit 103,9 Ringen auf den zweiten Platz. Ebenfalls 101 Ringe schoss Irmi Holme (Moosen). Klassensieger mit der Luftpistole wurden auch Mathias Schwarzenböck (Hofgiebing, 97,5 R.), Rudolf Böhm (Moosen, 98,2 R.), Helmut Zimmer (Jungschützen Taufkirchen, 94,2 R.) und Katharina Pichlmeier (Hofgiebing, 97,4 R.). Die besten Teiler mit der Luftpistole schossen Andreas Posch (Altschützen Taufkirchen, 6,0-T.), Sigi Brandstetter (Höhenluft Gmain, 15,3-T.) und Bernhard Bublak (Alt. Dorfen, 15,8-T.).
Mit dem Luftgewehr waren in den jeweiligen Klassen erfolgreich Christoph Greimel (Hofgiebing, 103,4 R.), Nicole Lechner (Niederstraubing, 102,7 R.) und Lena Landenhammer (Goldaria Schwindegg, 102,7 R.), Georg Tafelmeier (Altschützen Grüntegernbach, 101,5 R.), Siegfried Häring (Hubenstein, 100,8 R.) und Hubert Dallinger (Lengdorf, 100,4 R.). Die besten Schützen mit Auflage waren Helene Reiser (Hofgiebing, 105,5 R.), Rosmarie Schex (104,8 R.) und Helmut Schex (beide Lengdorf, 103,4 R.). Siegfried Häring siegte auf der Punktscheibe mit einem 3,0-Teiler, vor Hubert Dallinger (4,1-T.) und Franziska Mooshofer (Grüntegernbach, 5,5-T.).
Zusätzliche Preise gab es auch wieder für die Schützen, die den schönsten Neuner schossen. Mit einen 250,0-Teiler machten Michael Huber (Fluderer Schwindach) und Rosmarie Voichtleitner (Feuerschützen Hohenpolding) eine Punktlandung, Einen 251,8-Teiler schoss Laura Binder (Schwindach) und einen 256,9-Teiler Laura Lohner (Inning). Mit der Luftpistole war Rainer Karl (Hohenpolding) mit einem 801,4-Teiler erfolgreich.
Genau 100 Preise und Gutscheine gab es heuer auf der Ehrenscheibe zu gewinnen. Gertraud Stadler bedankte sich bei dieser Gelegenheit bei allen Sponsoren, die Geldspenden und Gutscheine im Gesamtwert von rund 8000 Euro zur Verfügung stellten. In diesem Jahr reichte Peter Stadler (Gmain) ein 21-Teiler zum Sieg, zweiter wurde Fabian Schref (Hohenpolding, 22,5-T.), gefolgt von Martin Waxenberger (Lengdorf, 23,2-T.) und Veith Gerland (Moosen, 24,2-T.).
Ein großes Lob zollte Landrat Martin Bayerstorfer bei der Preisverteilung zum Dorfener Gauschießen allen Verantwortlichen, die diesen alljährlichen Schießwettbewerb organisieren und ausrichten. Mit Stolz und Dankbarkeit fügte er in seinen Grußworten in der Gauschießstätte in Oberdorfen hinzu, dass ein Gauschießen nicht nur sportlich, sondern auch gesellschaftlich ein Höhepunkt im Schützenjahr ist, bei dem auch die Jugend bestens integriert wird.
14 000 Schützen, das entspricht etwa zehn Prozent der Landkreisbevölkerung, so rechnete der Landrat vor, sind im Landkreis Erding in einem Schützenverein organisiert. Den Worten von Marin Bayerstorfer zufolge sorgen viele von diesen Schützenkameraden für eine hervorragende Jugendarbeit in den Vereinen, die für die Gesellschaft unersetzlich ist.
Als Anerkennung und Anreiz zugleich hat der Landrat auch heuer wieder eine Schützenscheibe gestiftet, die mit einem Extraschuss unter allen Teilnehmern der Schüler-, Jugend- und Junioren II-Klasse beim Gauschießen ausgeschossen wurde. Gewinnerin wurde mit einem 82,2-Teiler Eva Greimel vom Schützenverein Rimbachquelle Hofgiebing. Zur Scheibe zusätzlich gab es auch eine Geldprämie, und auch für die Zweitplatzierte Magdalena Feckl (Neuedelweiß Landersdorf, 119,5-T.) und den dritten Tobias Bölsterl (Waldperle Inning, 131,6-T.) gab es noch einen Geldpreis von Bayerstorfer.

Martin Bayerstorfer (r.) übergab persönlich die Landratsscheibe und die Geldpreise an (v.l.) Tobias Bölsterl, Eva Greimel und Magdalena Feckl.

Gausportleiter Michael Piehl (l.) überreichte die Mannschaftspokale an (v.l.) Melanie Kainz, Hans Greimel, Clara Schirmer, Philip Erlacher und Markus Seidl.

Gauschützenmeisterin Gertraud Stadler (r.) und einige bei der Preisverteilung anwesende Hauptsponsoren überreichten die ersten Preise auf der Ehrenscheibe. V.v.l.: Fabian Schref, Martin Waxenberger, Peter Stadler und Heidi Holme. H.v.l.: Gerlinde Sigl, Veith Gerland, Anton Kronseder und Hans Maier.
Text und Bilder: Peter Stadler