Gauschießen 2025, Ergebnisse und Preise
Nach Abschluß des Gauschießens 2025 hier das Ergebnisheft und die Liste der Gutscheine.
im Bayerischen Sportschützenbund e.V.
Gauschießanlage: Zeilhofener Str.1, Oberdorfen; 84405 Dorfen; Tel.: 08081 4998
Nach Abschluß des Gauschießens 2025 hier das Ergebnisheft und die Liste der Gutscheine.
Lengdorf und der Schützengau Dorfen hat seinen neuen Luftgewehr-Weltmeister Maximilian Dallinger hochleben lassen. Die Schützenkameraden von Isental Lengdorf, Familie, Freunde und Vertreter von der Politik und dem Schützenwesen standen Spalier und feierten den Goldmedaillengewinner von Kairo. In Ägypten hat Maxi Dallinger bei der Weltmeisterschaft vor gut einer Woche sensationell den Titel mit dem Luftgewehr geholt und gewann zudem Silber mit der deutschen Luftgewehrmannschaft.
Diese Erfolge sicherten dem Lengdorfer zwei Einträge in die Goldenen Bücher des Landkreises Erding und der Gemeinde Lengdorf. Landrat Martin Bayerstorfer bedankte sich bei Maxi Dallinger und den insgesamt 14 000 Schützen des Landkreises Erding, dass das Schützenwesen so erfolgreich präsentiert wird. Bayerstorfer lobte Dallinger als eine herausragende Persönlichkeit und als Aushängeschild für den Landkreis Erding: „Solche Vorbilder braucht man und wenn einer unglaublich erfolgreich ist findet das auch Nachahmer bei der Jugend.“ Auch die Gemeinde Lengdorf ist stolz auf ihren neuen Weltmeister. Bürgermeisterin Michèle Forstmaier freute sich über den Lengdorfer Spitzensportler.
Landesschützenmeister Christian Kühn gratulierte Maxi Dallinger zu seinem erfolgreichen Wettkampf, der sehr nervenaufreibend war. Dies, so Kühn verdient allergrößten Respekt. Der stellvertretende Bezirksschützenmeister Johannes Enders erinnerte an die vielen Meisterschaftsergebnisse aller erfolgreichen Lengdorfer Schützen. Die Isentalschützen, so Enders, sind immer vorne mit dabei gewesen und mit Maxi Dallinger haben sie die Krone im Verein. Dorfens Gauschützenmeisterin Gertraud Stadler hob in ihrer Gratulation die früheren Erfolge von Maximilian Dallinger hervor, und stellte fest, dass er nun als Einzelweltmeister ganz oben stehen darf.
Maximilian Dallinger selbst durfte viele Autogrammkarten unterschreiben und anschließend gab es noch einen kleinen und interessanten Rückblick über seinen Weltmeisterkampf. In den bisherigen Bundesligawettkämpfen dieser Saison hatte Dallinger viermal das Optimum von 400 Ringen erzielt. Auch die Vorbereitungen in den Wochen davor sind gut gelaufen, so Dallinger, und so ging es mit dem Ziel Finale nach Kairo. Als sechster mit 60 geschossenen Zehnern qualifizierte er sich dann für das Finale, das er am Ende mit weiteren 24 Zehnern und 0,3 Ringen Vorsprung für sich entscheiden konnte. Mit dem Sieg qualifizierte er sich nun auch für das Weltcupfinale, das Anfang Dezember in Doha stattfindet.

Lengdorf und die Schützen feiern ihren Weltmeister. V.l.: Johannes Ender, Michèle Forstmaier, Christian Kühn, Rosmarie Dallinger, Maxi Dallinger, Hubert Dallinger, Nicole Haiker, Martin Bayerstorfer und Gertraud Stadler.

Dallinger schrieb einen Eintrag in das Goldene Buch des Landkreises Erding
Maxi Dallinger muss Spalier laufen
Autogrammstunde
Gertraud Stadler und Maxi Dallinger
Text und Fotos: Peter Stadler
Lengdorf (sta) – Bei der Schießsport Weltmeisterschaft in Kairo (Ägypten) ist Maximilian Dallinger sensationell Weltmeister mit dem Luftgewehr geworden. Erst mit dem letzten Schuss (10,2 zu 9,9) sicherte sich der Lengdorfer die Goldmedaille.
Maximilian Dallinger ging mit 632,6 Ringen als sechster nach der Qualifikation ins Finale der besten acht Schützen. Die Quali mit 634,6 Ringen gewonnen hatte der spätere Silbermedaillengewinner Victor Lindgren aus Schweden. Maximilian Dallinger startete im Finale mit einer 10,7 und einer 10,9 und lag nach der zweiten Fünferserie mit 105,2 Ringen an der Spitze. Kurzzeitig wechselte die Führung, aber Dallinger blieb dran und vor dem letzten Schuss lag er mit dem Schweden gleichauf und kämpfte um Gold. Dies sicherte sich Maximilian Dallinger mit einer 10,2 mit insgesamt 252 Ringen, Lindgren schoss eine 9,9 und wurde mit 251,7 Ringen Zweiter.
Eine Silbermedaille gewann Dallinger zudem noch mit der Mannschaft. Hinter China, das mit 1898,4 Ringen einen neuen Mannschaftsweltrekord erzielte wurde Deutschland mit Dallinger (632,6 R.), Maximilian Ulbrich (631,2 R.) und Daniel Bühlmeyer (629,9 R) Zweiter.
Maximilian Dallinger scheint derzeit gut in Form zu sein. Auch in der Bundesliga, in der er für den SV Pfeil Vöhringen startet, hat er in den ersten vier Wettkämpfen mit jeweils 400 Ringen jeweils das Optimum erzielt. Weitere Infos zur Schützen-WM und zur Bundesliga gibt es auch unter www.dsb.de.
Einladung zum Gauschießen 2025
Angesprochen sind alle Vereine im Schützengau Dorfen (408.., Gaugeschlossen)
Unser Motto lautet "kemma, treffa, gwinna !"
Die Termine sind vom vom 27. Oktober bis zum 09. November 2025
Bitte Änderungswünsche an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! schicken!
Download der Ausschreibung.
Download der Vereinseinteilung
Download der Preise (Update 31.10.25)
| Finale Ergebnislisten (Stand 9.11.2025) | ||
| Serien-/Ringwertung | Teiler-/Blattlwertung | |
| LG-MEISTER-Schüler | LP-Meister-Schüler | Landrat-Scheibe |
| LG-MEISTER-Jugend | LP-Meister-Jugend | |
| LG-MEISTER-Herren | LP-Meister-Damen/Herren | LG-PUNKT |
| LG-MEISTER-Damen | LP-Meister-Altersklasse m/w | LP-PUNKT |
| LG-MEISTER-Altersklasse m/w | LP-Meister-Senioren | |
| LG-MEISTER-Senioren m/w | LG/LP-MEISTER-Auflage | LG/LP-SACHPREISE |
|
Mannschaften |
||
| LG-MANNSCHAFTEN-Vereinswertung | LG-MANNSCHAFTEN-Damen | |
| LP-MANNSCHAFTEN -Verein | LG/LP-MANNSCHAFTEN-Schüler/Jugend/Jun-B. | LG/LP-MANNSCHAFTEN-Auflage |
| Meistpreis Jugend | Meistpreis Verein | |
In der dritten Runde um den Bezirkspokal Luftgewehr hat die Jugend des Schützengaues Dorfen einen neuen Mannschaftsrekord geschossen. Mit 3984 Ringen wurde der Heimkampf gegen die Mannschaft aus dem Gau Freising mit 3931 Ringen klar gewonnen. Mit nun 4 zu 2 Punkten und einem Schnitt von 3952,3 Ringen hat die Dorfener Jugend nun wieder Chancen auf die Teilnahme am Finale in Hochbrück am 8. November.
Die jeweils drei besten Ergebnisse der Jugendklassen zählen für die Mannschaftswertung beim Luftgewehrpokal. In der Schülerklasse war Dorfen und Freising mit jeweils 537 Ringen gleichauf, die Jugend- und Junioren-B-Wertung wurde klar gewonnen und bei den Junioren-A war Freising mit 1158 zu 1144 Ringen besser. In dieser Klasse sorgte die Freisinger Schützin Mariella Schneider mit 399 Ringen für das beste Einzelergebnis des Wettkampfes.
Für den Gau Dorfen haben geschossen: Eva Feldhofer (Isental Lengdorf, 184 Ringe), Michael Mesner (Stephanstaler Kögning, 181 R.), Hannah Hartmann (Altschützen Grüntegernbach, 172 R.), Anna Maria Moser (Vilstaler Kienraching, 148 R.), Irmgard Holme (SG Moosen, 388 R.), Andreas Otter (384 R.), Eva Greimel (384 R.), Bastian Otter (377 R.), Manuel Greimel (379 R.) Christoph Greimel (alle Rimbachquelle Hofgiebing, 375 R.), Matthias Hoffmann (Lengdorf, 387 R.), Magdalena Feckl (Neuedelweiß Landersdorf, 383 R.), Anna Berger (Altschützen Taufkirchen, 390 R.), Sarah Hörmann (370 R.), Kerstin Wendlinger (371 R.), Johana Wimmer (alle Kienraching, 366 R.) und Hana-Marie Häring (Schloßschützen Hubenstein, 349 R.).

Ein Teil der Dorfener Jugendmannschaft stellte sich am Ende noch zum Siegerfoto auf.
V.l.: Gauschützenemsiterin Gertraud Stadler, Kerstin Wendlinger, Gaujugendleiter Günther Wegmann, Magdalena Feckl, Manuel Greimel, Eva Greimel, Johanna Wimmer, Christoph Greimel und Michael Mesner.
Text und Bilder: Peter Stadler
Ausschreibung Gaumeisterschaften 2026 als Download
Terminplan Gaumeisterschaften 2026 als Download (Stand 5.11.2025)
Festgottesdienst, Standkonzert, Böllerschützen und Schützen- und Trachtenzug, das ganze Dorfener Gäu stand zum Abschluss des Volksfests im Zeichen von Brauchtum und Tradition. Nach der Abkühlung vom Samstag und ein paar Regentropfen am Sonntagmorgen lud dann bestes Umzugswetter zum Feiern in der Isenstadt ein.
Gut gefüllt mit rund 500 Gottesdienstbesuchern war bereits am Vormittag die Festhalle zum nun schon alljährlichen Dankgottesdienst für ein unfallfreies Dorfener Volksfest. Kreisdekan Marin Ringhoff zelebrierte zusammen mit Pfarrvikar Pater Bibin Varghese und Diakon Christian Marcon die Messe.
Praktischer geht es wohl kaum, nach der geistlichen Nahrung und der Wahrheit von Gottes Wort, konnte man gemütlich an den Tischen sitzenbleiben und sich eine frische Maß und das Essen dazu servieren lassen. Gestärkt ging es dann gemeinsam zum Marktplatz in die Innenstadt, wo pünktlich um 13 Uhr die Böllerschützen aus Hofgiebing und dem Holzland das Volksfestfinale mit lauten Salven vom Ruprechtsberg aus anschossen. Viele Zuhörer und Zuschauer nutzen die Gelegenheit und genossen am Marktplatz die Musik der Stadtkapelle Dorfen, der Blaskapelle St. Wolfgang und der Blaskapelle Buchbach.
Um 14 Uhr startete der Festzug durch die Innenstadt. Aufgeteilt in fünf Zügen, mit dabei waren dann auch noch die Blaskapelle Schwindegg und die Trachtenkapelle Wasentegernbach, zogen 26 Schützenvereine aus dem Gau Dorfen und zudem die beiden Trachtenvereine Almrausch Wasentegernbach und Stoarösler Dorfen durch die Stadt zum Festplatz in die Volksfesthalle. Angeführt wurde der Schützenzug von der Dorfener Gauvorstandschaft mit Gaufahne und Standarte und auch den derzeitigen Gauschützenkönigen. Ebenfalls im ersten Zug marschierten auch die Vertreter der Nachbargaue aus Mühldorf, Erding und Wasserburg Haag mit Fahnen und Königen mit.
Herausgeputzt wurden wohl schon den ganzen Vormittag über stattliche Rösser von ihren stolzen Besitzern, die dann insgesamt sieben Gespanne stellten, damit die Prominenz aus Politik, Kirche und dem Schützenwesen beim Festzug von den Festwägen aus den Zuschauern zuwinken konnten. Fehlen durfte dabei auch nicht das Brauereigespann vom Bräu z‘Loh.
Am Ende zeigte sich Dorfens Gauschützenmeisterin Gertraud Stadler in der vollbesetzten Festhalle dankbar und auch stolz darüber, dass wieder ein toller Umzug stattfinden konnte. Mit über 1000 Teilnehmern an Schützen, Trachtlern, Musikanten und Ehrengästen und zudem 200 Kindern war die Teilnehmerzahl wieder sehr erfreulich. Gleichzeitig dankte die Gauchefin auch der Stadt Dorfen und allen Beteiligten und Helfern, die für die Sicherheit aller Mitwirkenden während des Schützenzuges sorgten.
Dorfens Bürgermeister Heinz Grundner bedankte sich in seinem Grußwort bei allen Organisatoren für eine eindrucksvolle Veranstaltung mit vielen fröhlichen Gesichtern. Gerne, so machte Grundner deutlich, unterstütz die Stadt Dorfen den Schützengau bei dieser Traditionsveranstaltung, die nun schon seit nahezu 70 Jahren zu einem farbenfrohen und prächtigen Höhepunkt beim Dorfener Volksfest geworden ist. Die hohe Beteiligung zeigt nach den Worten des Bürgermeisters auch den großen Stellenwert des Schützenwesens in der Stadt Dorfen und in der gesamten Gesellschaft und zugleich wird auch wertvolle Jugendarbeit geleistet.
Text und Bilder: Peter Stadler
Zum ausdrucken der aktuelle Terminplan für das kommende Schützenjahr:
Wir führen wieder einen Waffen-Sachkunde-Lehrgang durch:
Termine:
Anmeldung bis spätestens 15. November 2025 bei Gertraud Stadler
Samstag, 29.11.2025
Beginn: 9.00 Uhr bis ca. 16.00 Uhr
Dienstag, 2.12.2025
Beginn: 19.00 Uhr bis ca. 22.00 Uhr
Samstag, 6.12.2025
Beginn: 9.00 Uhr bis ca. 16.00 Uhr
(Wiederholung wesentlicher Inhalte,
Prüfung – schriftlich, praktisch, evtl. Nachprüfung mündlich)
in der Gauschießstätte Oberdorfen
(an den Samstagen ist für Verpflegung gesorgt)
Lehrgangsleiter: Siegfried Kollmannsberger unterstützt von
Andreas Stöger, Roberto Murgia, Andreas Völkl und Georg Reischl
Alle weiteren Informationen in der Ausschreibung