Auch am dritten Wochenende gab es für die Dorfener Schützen zum Abschluss der Bezirksmeisterschaft noch etliche Stockerlplätze. Nach dem Erfolg in der Disziplin KK 3x20 gewannen Benedikt Sedlmeier (567 R.) und Matthias Hoffmann (563 R.), beide Isental Lengdorf, auch mit dem KK-Gewehr liegend bei den Junioren II Gold und Silber. Dritte wurde in dieser Disziplin die Lengdorfer Herrenmannschaft mit 1747 Ringen mit Markus Obermaier (5. Pl., 585 R.), Igor Thomas (8. Pl.; 581 R.) und Stefan Obermaier (11. Pl., 581 R.).
Einen zweiten Platz belegte Lengdorf im KK-Gewehrschießen 100m bei den Herren III mit 840 Ringen, zudem gab es Bronze für Reiner Zimmer mit 285 Ringen und mit dabei waren Reiner Deyerer (6. Pl., 281 R.) und Gerhard Obermaier (17. Pl., 274 R.). Bronze ging auch an die Lengdorfer Luftgewehrmannschaft in der Klasse Herren IV mit 1136,8 Ringen mit den Schützen Hubert Dallinger (18. Pl., 381,3 R.), Benno Waxenberger (23. Pl., 378,3 R.) und Josef Mutlitz (25. PL., 377,2 R.).
Einen zweiten Platz sicherte sich Andreas Otter in der Jugendklasse mit dem Luftgewehr mit 404,4 Ringen und ebenfalls Silber errang Matthias Schwarzenböck (beide Rimbachquelle Hofgiebing) mit der Luftpistole bei den Junioren II mit 363 Ringen. Eine weitere Silbermedaille bekam auch Max Gantner (Jungschützen Taufkirchen) mit 366 Ringe in der Disziplin GK-Sportpistole 9mm.
Die Ergebnisse aller Dorfener Schützen sind auch unter www.gau-dorfen aufgelistet.

Luftpistolenschütze Matthias Schwarzenböck gewann Silber.

Andreas Otter wurde zweiter mit dem Luftgewehr.

Gerhard Obermaier, Reiner Zimmer, und Rainer Heß (v.l.) holten Mannschaftssilber mit dem KK-Gewehr.

Hubert Dallinger, Benno Waxenberger und Josef Mutlitz wurden dritte mit dem Luftgewehr.
Text: Peter Stadler
Fotos: Gabi Gams
Reichlich Medaillen gab es für die Schützen aus dem Gau Dorfen am zweiten Wochenende bei der Bezirksmeisterschaft in Hochbrück. Mit dem KK-Gewehr 2x20 holte sich Benedikt Sedlmeier in der Klasse Junioren II mit 563 Ringen Gold und Silber ging an Matthias Hoffmann (beide Isental Lengdorf) mit 547 Ringen. Matthias Hoffmann sicherte sich einen weiteren 2. Platz in der Disziplin KK-Gewehr 50m mit 277 Ringen und Bronze gab es für ihn mit dem Luftgewehr mit 398,5 Ringen.
Maximilian Dallinger (Lengdorf) gewann den Wettbewerb KK-Gewehr 50 m, Klasse Gemischt, mit 291 Ringen und zusammen mit Kerstin Obermaier (280 R., 11. Pl.) und Sophie Heiß (276 R., 21. Pl.) sicherte sich die Mannschaft mit 847 Ringen die Bronzemedaille. Ebenfalls dritte wurde die Lengdorfer Mannschaft mit dem KK-Gewehr 3x20 bei den Herren I mit 1666 Ringen mit den Schützen Markus Obermaier (562 R., 5. Pl.), Stefan Obermaier (557 R., 8. Pl.) und Igor Thomas (547 R., 13. PL.). Dritter wurde auch die Luftgewehrmannschaft von Lengdorf bei den Herren I mit 1213,4 Ringen mit den Schützen Alexander Obermaier (406,2 R., 13. Pl.), Florian Obermaier (404,6 R., 20. Pl.) und Stefan Obermaier (402,6 R., 30. Pl.).
Eva Greimel (Rimbachquelle Hofgiebing) wurde Bezirksmeisterin mit der Luftpistole in der Jugendklasse mit 366 Ringen. Bei den Wurfscheibenschützen siegte Christian Rappensberger (WTC Taufkirchen) bei den Herren I mit 69 Treffern.

Christian Rappensberger siegte im Trapschießen

Mit der Luftpistole holte sich Eva Greimel Gold in der Jugendklasse

Für Matthias Hoffmann und Benedikt Sedlmeier (v.l) gab es Silber und Gold mit dem KK-Gewehr.

Einen ersten Platz gab es für Maximilian Dallinger (Lengdorf) im Wettbewerb KK-Gewehr 50 m, Klasse Gemischt

Die Lengdorfer Luftgewehrmannschaft sicherte sich einen dritten Platz bei den Herren I (Florian Obermaier, Stefan Obermaier und Alexander Obermaier)
Text: Peter Stadler
Fotos: Gabi Gams
Ergebnisheft Ältestenschießen 2025
am Montag, 28. April 2025 in der Gauschießstätte in Oberdorfen
Beginn: 19.00 Uhr
Wir laden in diesem Jahr die Rundenwettkampf-Einzelsieger und die 1.- bis 3.-Platzierten der Gaumeisterschaft persönlich ein. Siehe anhängende Listen.
Die jeweiligen Ergebnislisten sind im Artikel verlinkt und unter www.gau-dorfen.de einsehbar.
Bitte meldet uns die Schützinnen und Schützen, die bereits seit 25 Jahren aktiv Rundenwettkampf schießen, damit wir die Ehrung für 25 Jahre RWK durchführen können.
Schaut darauf, dass die eingeladenen Schützinnen und Schützen auch zur Meisterehrung kommen und gebt uns bitte unter E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Handy/WhatsApp 0162-9195321 Bescheid, wer zur Meiserehrung kommt, damit wir planen können.
Wir freuen uns, viele Schützinnen, Schützen und Vereinsvertreter zur Meisterehrung mit Stehempfang begrüßen zu dürfen und verbleiben
mit freundlichen Grüßen
SCHÜTZENGAU DORFEN
Gertraud Stadler
1.Gauschützenmeisterin
Download Einladungsliste Gaumeisterehrung_2025
Download Einladungsliste RWK_Ehrung_2024_2025
Download Flyer
Nicht nur der sportliche Wettkampf, gleichzeitig steht auch das gesellschaftliche Miteinander ganz oben beim alljährlichen Osterschießen der Damen im Schützengau Dorfen. Gaudamenleiterin Helene Reiser freute sich über 67 Schützinnen aus 13 Gauvereinen und hatte wieder für alle Osterkörberl und Extrapreise organisiert.
Am stärksten vertreten mit 13 Schützinnen war Rimbachquelle Hofgiebing und Verena Pichlmaier gewann auch mit einem 5,6 -Teiler die Wanderscheibe. In der Mannschaftswertung wurde Hofgiebing zweiter mit 366 Ringen, der Sieg ging an Isental Lengdorf mit 382 Ringen und dritte wurden die Schützinnen aus Moosen mit 359 Ringen.
Die Osternestwertung nach Punkten entschied mit 13,6 Punkten (5,6-Teiler und 92 Ringen) Verena Pichlmaier für sich, es folgten Regina Pointner (28,6 Punkte) und Rosmarie Schex (beide Lengdorf) mit 35,2 Punkten. Siegerin auf der Glücksscheibe wurde Heidi Holme (Schützengesellschaft Moosen) mit einem 41,1-Teiler, gefolgt von Helene Reiser (Hofgiebing) mit einem 45,1-Teiler und Rosmarie Schex (49,3-Teiler).

Sport und Geselligkeit standen für die Damen des Schützengaues Dorfen im Mittelpunt des Damenosterschießens und für die Besten gab es auch neben einem Osternest Zusatzpreise zu gewinnen.
Text:Peter Stadler
Ergebnisliste Damenosterschießen Osternestwertung
Ergebnisliste Damenosterschießen Glücksscheibe
Ergebnisliste Damenosterschießen Mannschaften
Ergebnisliste Damenosterschießen Meistbeteilung_Ringe
Ergebnisliste_Damenosterschießen_Wanderscheibe
Ein aufregender und zugleich anstrengender Nachmittag stand für die Schützenjugend des Gaues Dorfen beim diesjährigen Gaujugendtag auf dem Programm. 43 Nachwuchsschützen nahmen an dem Vierkampf mit Schießen mit Luftgewehr oder Luftpistole, Blasrohrschießen, Tischkegeln und Ringwurfspiel teil. Für die ganz jungen wurde zudem erstmals das Schießen mit dem Lichtgewehr angeboten und so kam es für einige von ihnen zu ersten Wettkampferfahrungen. Mitgespielt hat an diesem Nachmittag auch das Wetter und die ganz übermütigen jagten gleichzeitig auf dem Fußballplatz neben der Gauschießstätte auch noch dem Ball nach.
Gaujugendleiter Günter Wegmann hatte wieder einige Helfer aus der Gauvorstandschaft und den anwesenden Vereinen gewinnen können, die dafür sorgten, dass bei der Jugend keine Langeweile aufkam. Als Belohnung gab es am Ende für alle bunte Osternester und die Klassensieger durften sich zugleich über Kino- und Eisgutscheine freuen.
Sehr knapp ging es dabei bei den Jüngsten mit dem Lichtgewehr zu. Sieger wurde Felix Abstreiter (Isental Lengdorf) mit 273 Punkten vor Vinzenz Kinne (Feuerschützen Hohenpolding) mit 272 Punkten und Maria Waltl (Rimbachquelle Hofgiebing) mit 271 Punkten.
Bei den Schülern siegte Hannah Hartmann (Altschützen Grüntegernbach) mit 296 Punkten, gefolgt von Eva Feldhofer (Lengdorf) mit 291 Punkten und Laura Lohner (Waldperle Inning) mit ebenfalls 291 Punkten. Die Jugendwertung entschied Lukas Greil mit 335 Punkten klar für sich, dahinter folgten Fabian Schref (beide Hohenpolding) mit 310 Punkten und Kerstin Wendlinger (Vilstaler Kienraching) mit 306 Punkten.

Gefordert waren die Dorfener Nachwuchsschützen beim Gaujugendtag, neben einer guten Schießleistung waren auch viele Punkte bei den Wurfspielen für den Sieg notwendig.
Ergebnisliste Jugendosterschießen
Text:Peter Stadler
Oberdorfen (sta) – In der ersten Runde beim Luftgewehrwettkampf um die Bezirksjugendscheibe hatte der Gau Dorfen am Sonntag Heimrecht gegen die Jugendmannschaft des Schützengaues Altötting. Mit einer etwas verjüngten Mannschaft hatten es die Dorfener damit gleich zum Auftakt mit dem Sieger aus dem Vorjahr zu tun. 2024 gewann im Endkampf Altötting die Bezirksjugendscheibe im Finale mit 4027 Ringen mit zwei Ringen Vorsprung gegen Titelverteidiger Ingolstadt.
Die Jungend aus Altötting zeigte auch heuer bereits wieder eine starke Leistung und gewann mit 4005 Ringen klar gegen Dorfen mit 3938 Ringen. Eine Gaumannschaft besteht dabei aus jeweils drei Schützen der Schüler-, Jugend-, Junioren II- und Junioren I-Klasse. Einen Teilerfolg konnte Dorfen aber dennoch erzielen und konnte wenigstens die Klassen Jugend und Junioren II für sich entscheiden. Beste Schützin des Nachmittags in der Gauschießanlage in Oberdorfen war Brianna Grasberger mit 396 Ringen.
Für den Gau Dorfen schossen in den jeweiligen Klassen: Lukas Greil (179 Ringe, Feuerschützen Hohenpolding), David Hoffmann (178 R.), Eva Feldhofer (176 R.), Matthias Hoffmann (386 R., alle Isental Lengdorf), Andreas Otter (388 R.), Eva Greimel (370 R.), Manuel Greimel (379 R.), Christoph Greimel (372 R.), Bastian Otter (364 R., alle Rimbachquelle Hofgiebing), Irmgard Holme (377 R., Schützengesellschaft Moosen), Kerstin Wendlinger (389 R., Vilstaler Kienraching) und Magdalena Feckl (380 R., Neuedelweiß Landersdorf).

Zum Auftakt des diesjährigen Bezirksjugendscheibe hatte es der Gau Dorfen die Jugend des Schützengaues Altötting zu Gast, und musste sich trotz solider Leistung klar geschlagen geben.
Erfreulich gut besucht war heuer die Jahreshauptversammlung des Schützengaues Dorfen. Nahezu alle Vereine waren vertreten und die anwesenden Vereinsvertreter konnten sich durchwegs positive Berichte von der Gauvorstandschaft anhören.
Gauschützenmeisterin Gertraud Stadler begann ihren Bericht mit der Mitgliederentwicklung im Schützengau Dorfen. Mit derzeit 4181 Erstmitgliedern in den 38Gauvereinen konnte die Mitgliederzahl stabil gehalten werden. Erfreut und stolz zugleich zeigte sich die Gauchefin über den Anteil der Schüler: Seit Ende der Pandemie ist die Anzahl der Schützen im Gau in der Schülerklasse um 82 auf derzeit 246 Schüler gestiegen. Die Gauschützenmeisterin stellte fest: „Das ist eine sehr gute Entwicklung und das zeigt, dass wir das Interesse der Kinder am Schießsport wieder wecken können.“ Erfreut konnte Gertraud Stadler den Anwesenden auch mitteilen, dass nach den Neuwahlen im vergangenen Jahr, als das Amt der Gauschritftführerin unbesetzt blieb, inzwischen mit Sandra Steinbichler von den Altschützen Dorfen eine Nachfolgerin berufen werden konnte.
Viel Arbeit steckte die Gauvorstandschaft in die Erneuerung der Küche der gaueigenen Schießstätte. Der gesamte Raum wurde dabei nahezu neugestaltet und eine neue Küche eingebaut. Stadler betonte dabei, dass viele Spender und Arbeiter aus den Vereinen am Umbau beteiligt waren, ohne deren Hilfe wäre der Umbau nicht so leicht möglich gewesen.
Mehr als zufrieden war die Gauschützenmeisterin auch mit der Beteiligung der Dorfener Schützen am Schützenzug in Dorfen und auch bei letztjährigen Gauschießen. Auch der Gauschützenball in Hubenstein war ausverkauft. Erfolgreich waren die Dorfener Schützen im vergangenen Jahr bei Oktoberfestlandesschießen. Nachdem auch jetzt schon wieder Interesse bekundet wird, will der Gau Dorfen auch heuer wieder ein Bus zum für diese Preisschießen organisieren.
Anerkennung gab es vom Bezirksschatzmeister Armin Singer für die Dorfener Schützen. Er lobte den Gau Dorfen für seine Arbeit, die dazu beiträgt, den Schützensport zu fördern. Der Bezirksvertreter betonte dabei: „Gleichzeitig erbringen in Oberdorfen viele engagierte Schützen eine enorme Leistung um die Gauschießstätte zu erhalten und um darin viele sportliche und auch gesellschaftliche Veranstaltungen abzuhalten.“
Mit hochkarätigen Ehrungen wurden Funktionäre aus der Gauvorstandschaft und aus einigen Gauvereinen für ihren langjährigen und unermüdlichen Einsatz um das Schützenwesen belohnt. Dorfens Gauschützenmeisterin Gertraud Stadler und Bezirksschatzmeister Armin Singer hoben bei der Verleihung der Ehrenzeichen während der Jahreshauptversammlung hervor, dass die Geehrten seit vielen Jahren Verantwortung übernehmen, sich um den Schützensport kümmern und gleichzeitig auch Brauchtum und Traditionen hochalten.


Mit der Goldenen Gams des Bezirkes Oberbayern wurde Stefan Irl, Schützenmeister von Höhenluft Gmain ausgezeichnet und die Ehrennadel Gold klein des Deutschen Schützenbundes (DSB) bekam Georg Thaler, Schützenmeister von den Wildschützen Holz und gleichzeitig Gauanalgenverwalter, angesteckt. Das Ehrenkreuz in Bronze des DSB, Stufe III, wurde an den stellvertretenden Gauschützenmeister Anton Stimmer vergeben.
Das Goldene Ehrenzeichen des Schützengaues Dorfen verdienten sich der stellvertretende Gauschützenmeister Bernhard Hoffmann, Gausportleiter Michael Piehl und Gaujugendsportleiter Günther Wegmann.
Mit verschiedenen Ehrenzeichen wurden einige Schützinnen und Schützen aus den Dorfener Gauvereinen für ihre langjährige Mitarbeit in der Vereinsvorstandschaft und die dabei geleistete Förderung des Schützensports ausgezeichnet. Bezirksschatzmeister Armin Singer und Gauschützenmeisterin Gertraud Stadler hoben bei der Übergabe der Zeichen und Urkunden hervor, dass alle seit vielen Jahren aktiv im Verein tätig sind und viele von ihnen sich auch um die Jugendarbeit kümmern.
Mit der Silbernen Gams des Bezirkes Oberbayern wurden ausgezeichnet: Suanne Brandlmaier, Stefan Bauer (beide Gemütlichkeit Sulding), Babette Eckart (Waldperle Inning), Martin Glaser (Neuedelweiß Landesdorf), Bianka Heine (Tannengrün Geislbach), Joachiom Bauer (Feuerschützen Hohenpolding), Andreras Huber (Alpenrose eibach), Andreas Völkl (Dorfener Schützen von 1903), Markus Seidl (Rimbachquelle Hofgiebing), Simon Weichselgartner (Höhenluft Gmain), Johann Seisenberger (WTC Taufkirchen) und Thomas Rappolder (Altschützen Dorfen). Die Verdienstnadel des Bayerischen Sportschützenbundes bekamen Veit Gerland, Johann Auer (beide Schützengesellschaft Moosen), Johann Franzl (Altschützen Grüntegernbach) und Hedwig Angermeier (Tannengrün Schröding) angesteckt.
Berichtheft zum Download
Bilder und Text: Peter Stadler
Beim diesjährigen Gauschützenball in Hubenstein wurden auch die neuen Gauschützenkönige des Schützengaues Dorfen proklamiert. Das Königsschießen fand bereits im November vergangenen Jahres statt und nun erfolgte die Bekanntgabe der Regenten für das Jahr 2025.
Neue Gaudamenkönigin wurde Melanie Kainz (Rimbachquelle Hofgiebing) mit einem 33,5-Teiler, dahinter folgten Martina Bürger (Hubertus Hofkirchen) mit einem 50,4-Teiler und Michaela Waltl (Hofgiebing) mit einem 79,2-Teiler. Bei den Herren setzte sich mit dem Luftgewehr Michael Müller (Altschützen Taufkirchen) mit einem 41,4-Teiler durch, knapp dahinter landeten Joachim Bauer (Feuerschützen Hohenpolding) mit einem 46,3-Teiler und Josef Mutlitz (Schloßschützen Hubenstein) mit einem 48-Teiler.
Mit der Luftpistole war Martin Schweiger (Eichenlaub Kraham) mit einem 62,4-Teiler nicht zu schlagen. Er verwies Johann Auer (Schützengesellschaft Moosen) mit einem 143,7-Teiler und Philipp Erlacher (Hubenstein) auf die weiteren Plätze.
Neuer Gaukönig bei den Schützen mit Auflage wurde Helmuth Schex (Isental Lengdorf) mit einem 35,1-Teiler, vor Josef Hofstätter (Eichenlaub Kalling) mit einem 48,6-Teiler und Joachim Schepper (Goldaria Schwindegg) mit einem 70,8-Teiler. Ein enges Rennen lieferten sich die Jungschützen um die Jugendkette. Es siegte Ronja Schmidtke (Waldperle Inning) mit einem 85,7-Teiler vor ihrer Vereinskollegin Andrea Kreuzpointner mit einem 87,3-Teiler und dritter wurde Valentin Reetz (Hohenpolding) mit einem 90,2-Teiler.

Die neunen Dorfener Gauschützenkönige (v.l.) Helmuth Schex, Ronja Schmidtke, Michael Müller, Melanie Kainz und Martin Schweiger.
Wie bereits im Vorjahr in Wambach war auch heuer wieder der Gauschützenball des Schützengaues Dorfen restlos ausverkauft. Diesmal fand der Ball im Gasthaus Häring in Hubenstein statt und die Besucher mussten erneut eng zusammenrücken. Damit alle Schützinnen und Schützen einen Platz fanden, mussten noch zusätzliche Stühle und Tische im Saal aufgestellt werden.
Gauschützenmeisterin Gertraud Stadler zeigte sich bei der Begrüßung überwältigt über den erneuten Ansturm zum Gauball und dankte gleichzeitig allen, die an der Vorbereitung dieser Ballnacht beteiligt waren. Große Unterstützung bekam sei dabei auch schon im Vorfeld von der Wirtsfamilie Häring, die es möglich machte, alle Gäste unter zu bringen und ein Dank ging auch an das gesamte Personal, das dafür sorgte, dass niemand Hunger oder Durst leiden musste. Unter den Gästen waren auch die Gauschützenmeisterkollegen Klaus Waldherr aus dem Gau Erding und Helmut Schwarzenböck aus dem Gau Wasserburg-Haag, die Dorfener Ehrengauschützenmeister Josef Niedermeier und Georg Schatz sowie etliche Vertreter aus der Politik, die wie Stadler betonte, „ohne extra Einladung zum Gauball gekommen sind“.
Beim Einmarsch der Schützenkönige konnte Gertraud Stadler 21 Königspaare vorstellen, die dann mit einem Ehrentanz den Ball eröffnen durften. Zum Tanzen spielte erneut die „Musik-Mafia“.
Verzichtet hat der Gau Dorfen heuer auch aus Platzgründen auf einen Auftritt einer Garde. Eingeladen wurde aber das St. Wolfganger Prinzenpaar Lisa I. und Prinz Josef V. Die beiden sorgten in den Tanzpausen mit einem Prinzenwalzer und einem Showtanz für eine kleine Verschnaufpause bei den Schützen. Einen Orden gab es bei dieser Gelegenheit für Gauschützenmeisterin Gertraud Stadler und ihre beiden Gaujugendtrainerinnen Petra Müller und Claudia Schöttl. Anschließend gesellte sich das Prinzenpaar zusammen mit den Ballbesuchern rund um die Bar und es wurde auf einen erfolgreichen Gauball angestoßen.

Gertraud Stadler (.) und die Gaujugendtrainerinnen Claudia Schöttl und Petra Müller (v.r.) bekamen einen Orden vom St. Wolfganger Prinzenpaar Josef V. und Lisa I.

21 Königspaare eröffneten nach ihrem Einmarsch den Dorfener Gauschützenball.

Das St. Wolfganger Prinzenpaar glänzte mit einem Showtanz.
Ausschreibung Gaumeisterschaften 2025 als Download
Downloads
Erfreut und stolz zugleich zeigte sich Gauschützenmeisterin Gertraud Stadler über die hohe Beteiligung beim diesjährigen Dorfener Gauschießen. 447 Schützen aus 31 Gauvereinen sorgten mit insgesamt 476 Einlagen für eine Steigerung gegenüber dem Vorjahr von 38 Schützen. Allein die Steigerung von 17 Teilnehmern in der Schülerklasse mit insgesamt 72 Einlagen zeigt, so stellte die Gauchefin dankbar fest, dass nach den Coronajahren sich die Jugend wieder für den Schützensport begeistert und in den Vereinen aktive Jugendarbeit betreiben wird.
Mit 41 Teilnehmern aus der Schützenklasse und 19 aus den Jugendklassen sicherte sich Rimbachquelle Hofgiebing beide Meistpreise. In der Schützenklasse mit vorne waren Vilstaler Kienraching (21 Teilnehmer) und die Schützengesellschaft Moosen (18), Moosen und Stephansthaler Kögning schickten auch jeweils 11 Schützen aus dem Jugendbereich zum Gauschießen.
Hofgiebing gewann drei der fünf Mannschaftspokale. Die Rimbachquelleschützen siegten mit der Jugendmannschaft mit 1210,2 Ringen, vor Kienraching (1151,8 R.) und Waldperle Inning am Holz (1070,3 R.). Hofgiebing setzte sich mit der Luftpistole mit 1389,6 Ringen gegen die Altschützen Dorfen (1380,6 R.) und die Schloßschützen Hubenstein (1379,5 R.) durch und stellte auch die beste Auflagemannschaft mit 906,4 Ringen vor Isental Lengdorf (904,1 R.) und Eichenlaub Kraham (898,2 R.). Mannschaftssieger mit dem Luftgewehr wurde Hubenstein (2031 R.) gefolgt von Germania Hampersdorf (1986,6 R.) und Kienraching (1979,9 R.). Die ersten drei Damenmannschaften waren Edelweiß Niederstraubing (1181,9 R.), Kienraching (1178,2 R.) und Hofgiebing (1173,2 R.).
Eva Greimel (Hofgiebing) war beste Schützin mit der Luftpistole in der Schülerklasse mit 97,3 Ringen und mit dem Luftgewehr kam sie mit 101,0 Ringen hinter Andreas Otter (ebenfalls Hofgiebing mit 103,9 Ringen auf den zweiten Platz. Ebenfalls 101 Ringe schoss Irmi Holme (Moosen). Klassensieger mit der Luftpistole wurden auch Mathias Schwarzenböck (Hofgiebing, 97,5 R.), Rudolf Böhm (Moosen, 98,2 R.), Helmut Zimmer (Jungschützen Taufkirchen, 94,2 R.) und Katharina Pichlmeier (Hofgiebing, 97,4 R.). Die besten Teiler mit der Luftpistole schossen Andreas Posch (Altschützen Taufkirchen, 6,0-T.), Sigi Brandstetter (Höhenluft Gmain, 15,3-T.) und Bernhard Bublak (Alt. Dorfen, 15,8-T.).
Mit dem Luftgewehr waren in den jeweiligen Klassen erfolgreich Christoph Greimel (Hofgiebing, 103,4 R.), Nicole Lechner (Niederstraubing, 102,7 R.) und Lena Landenhammer (Goldaria Schwindegg, 102,7 R.), Georg Tafelmeier (Altschützen Grüntegernbach, 101,5 R.), Siegfried Häring (Hubenstein, 100,8 R.) und Hubert Dallinger (Lengdorf, 100,4 R.). Die besten Schützen mit Auflage waren Helene Reiser (Hofgiebing, 105,5 R.), Rosmarie Schex (104,8 R.) und Helmut Schex (beide Lengdorf, 103,4 R.). Siegfried Häring siegte auf der Punktscheibe mit einem 3,0-Teiler, vor Hubert Dallinger (4,1-T.) und Franziska Mooshofer (Grüntegernbach, 5,5-T.).
Zusätzliche Preise gab es auch wieder für die Schützen, die den schönsten Neuner schossen. Mit einen 250,0-Teiler machten Michael Huber (Fluderer Schwindach) und Rosmarie Voichtleitner (Feuerschützen Hohenpolding) eine Punktlandung, Einen 251,8-Teiler schoss Laura Binder (Schwindach) und einen 256,9-Teiler Laura Lohner (Inning). Mit der Luftpistole war Rainer Karl (Hohenpolding) mit einem 801,4-Teiler erfolgreich.
Genau 100 Preise und Gutscheine gab es heuer auf der Ehrenscheibe zu gewinnen. Gertraud Stadler bedankte sich bei dieser Gelegenheit bei allen Sponsoren, die Geldspenden und Gutscheine im Gesamtwert von rund 8000 Euro zur Verfügung stellten. In diesem Jahr reichte Peter Stadler (Gmain) ein 21-Teiler zum Sieg, zweiter wurde Fabian Schref (Hohenpolding, 22,5-T.), gefolgt von Martin Waxenberger (Lengdorf, 23,2-T.) und Veith Gerland (Moosen, 24,2-T.).
Ein großes Lob zollte Landrat Martin Bayerstorfer bei der Preisverteilung zum Dorfener Gauschießen allen Verantwortlichen, die diesen alljährlichen Schießwettbewerb organisieren und ausrichten. Mit Stolz und Dankbarkeit fügte er in seinen Grußworten in der Gauschießstätte in Oberdorfen hinzu, dass ein Gauschießen nicht nur sportlich, sondern auch gesellschaftlich ein Höhepunkt im Schützenjahr ist, bei dem auch die Jugend bestens integriert wird.
14 000 Schützen, das entspricht etwa zehn Prozent der Landkreisbevölkerung, so rechnete der Landrat vor, sind im Landkreis Erding in einem Schützenverein organisiert. Den Worten von Marin Bayerstorfer zufolge sorgen viele von diesen Schützenkameraden für eine hervorragende Jugendarbeit in den Vereinen, die für die Gesellschaft unersetzlich ist.
Als Anerkennung und Anreiz zugleich hat der Landrat auch heuer wieder eine Schützenscheibe gestiftet, die mit einem Extraschuss unter allen Teilnehmern der Schüler-, Jugend- und Junioren II-Klasse beim Gauschießen ausgeschossen wurde. Gewinnerin wurde mit einem 82,2-Teiler Eva Greimel vom Schützenverein Rimbachquelle Hofgiebing. Zur Scheibe zusätzlich gab es auch eine Geldprämie, und auch für die Zweitplatzierte Magdalena Feckl (Neuedelweiß Landersdorf, 119,5-T.) und den dritten Tobias Bölsterl (Waldperle Inning, 131,6-T.) gab es noch einen Geldpreis von Bayerstorfer.

Martin Bayerstorfer (r.) übergab persönlich die Landratsscheibe und die Geldpreise an (v.l.) Tobias Bölsterl, Eva Greimel und Magdalena Feckl.

Gausportleiter Michael Piehl (l.) überreichte die Mannschaftspokale an (v.l.) Melanie Kainz, Hans Greimel, Clara Schirmer, Philip Erlacher und Markus Seidl.

Gauschützenmeisterin Gertraud Stadler (r.) und einige bei der Preisverteilung anwesende Hauptsponsoren überreichten die ersten Preise auf der Ehrenscheibe. V.v.l.: Fabian Schref, Martin Waxenberger, Peter Stadler und Heidi Holme. H.v.l.: Gerlinde Sigl, Veith Gerland, Anton Kronseder und Hans Maier.
Text und Bilder: Peter Stadler