Hochbrück (sta) – Zwei mal Gold, eine Silberne und zwei Bronzemedaillen waren die Ausbeute der Schützen für den Gau Dorfen bei der Bayerischen Meisterschaft in Hochbrück. Auf der Olympiaschießanlage von 1972 gab es aber auch noch etliche Platzierungen unter den ersten zehn Plätzen die für die Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft Ende August reichen sollten.
Golz holte sich zum Abschluss die KK-Mannschaft von Isental Lengdorf in der Disziplin KK 50 Meter mit 853 Ringen. Maximilian Dallinger schoss 290 Ringe, die zusätzlich für Bronze reichten und mit dabei waren Kerstin Obermaier (14. Pl., 283 R.) und Stefan Obermaier (21. Pl., 280 R.). Die zweite Mannschaft von Lengdorf kam mit 807 Ringen auf Platz zehn.
Mit dem KK-Gewehr liegend erzielte Matthias Hoffmann (Lengdorf) 605,7 Ringe und wurde damit dritter bei den Junioren II und Vereinskollege Benedikt Sedlmeir kam mit 598,9 Ringen auf den 6. Platz. Bei den Herren I wurde die Lengdorfer Mannschaft mit Stefan Obermaier, Igor Thomas und Markus Obermaier mit 1812,3 Ringen neunter.
Knapp an der Medaille vorbei schoss Eva Greimel (Rimbachquelle Hofgiebing) mit der Luftpistole in der Jungendklasse und kam mit 366 Ringen auf Platz vier und auf den fünften Platz kam Max Gantner (Jungschützen Taufkirchen) mit dem Großkaliber 44Mag. mit 374 Ringen.
Einen 8. Platz erreichte Monika Feckl (Neuedelweiß Landersdorf) mit 405,6 Ringen mit dem Luftgewehr bei den Damen III.
Alle Ergebnisse der Dorfener Schützen gibt es hier.

Stefan Obermaier, Maxi Dallinger und Kerstin Obermaier (v.l.) gewannen Gold mit dem KK-Gewehr.

Matthias Hoffmann wurde dritter im Wettbewerb KK-liegend.
Text: Peter Stadler
Zum ausdrucken der aktuelle Terminplan für das kommende Schützenjahr:

Wir führen wieder einen Waffen-Sachkunde-Lehrgang durch:
Termine:
Anmeldung bis spätestens 15. November 2025 bei Gertraud Stadler
Samstag, 29.11.2025
Beginn: 9.00 Uhr bis ca. 16.00 Uhr
Dienstag, 2.12.2025
Beginn: 19.00 Uhr bis ca. 22.00 Uhr
Samstag, 6.12.2025
Beginn: 9.00 Uhr bis ca. 16.00 Uhr
(Wiederholung wesentlicher Inhalte,
Prüfung – schriftlich, praktisch, evtl. Nachprüfung mündlich)
in der Gauschießstätte Oberdorfen
(an den Samstagen ist für Verpflegung gesorgt)
Lehrgangsleiter: Siegfried Kollmannsberger unterstützt von
Andreas Stöger, Roberto Murgia, Andreas Völkl und Georg Reischl
Alle weiteren Informationen in der Ausschreibung
Hochbrück (sta) – Eine Silbermedaille gewann Wurfscheibenschütze Christian Rappensberger bei der Bayerischen Meisterschaft am Wochenende in Hochbrück. In der Disziplin Trap sicherte er sich bei Den Herren I mit 116 Treffern den zweiten Platz. Bei den Herren V beelgten Johann Seisenberger und Manfred Schmidt mit jeweols 88 Treffern die Plätze fünf und sechs.
Knapp eine Medaille verfehlt hat Eva Greimel (Rimbachquelle Hofgiebing) als vierte mit 529 Ringen in der Disziplin KK-Sportpistole bei der Jugend weiblich. Auch Benedikt Sedlmeier und Matthias Hoffmann (beide Isental Lengdorf) hatten mit 559 Ringen und 558 Ringen in der Disziplin KK 3x20 bei den Junioren II als vierter und fünfter die Medaille verpasst.
Mit dem KK-Gewehr liegend wurde die Lengdorfer Mannschaft bei den Herren I mit den Schützen (Stefan Obermaier, 600,5 R., Thomas Igor, 598,7 R. und Markus Obermaier, 613,1 R. mit 1812,3 Ringen neunter und in der Klasse Jugend weiblich wurde Irmgard Holme mit 596,4 Ringen zehnte. Das Lengdorfer Trio landete zudem auch mit 1673 Ringen mit dem KK-Gewehr 3x20 auf dem neunten Platz.

Christian Rappensberger gewann Silber bei den Trapschützen
Text: Peter Stadler
Feucht (sta) – Travis Nic Grübler ist Bayersicher Meister mit dem Lichtgewehr. Der Nachwuchsschütze von Isental Lengdorf sicherte sich mit 162 Ringen in der Schülerklasse III bei der Landesmeisterschaft, die in Feucht ausgetragen wurde, den Titel. Einen 10. Platz erzielte Simon Feldhofer mit 143 Ringen und auf Platz 28 kam Laura Schwarzenbauer mit 120 Ringen. Für die Lengdorfer Mannschaft bedeuteten 425 Ringe Am Ende Platz 26.

Text: Peter Stadler
Auch am dritten Wochenende gab es für die Dorfener Schützen zum Abschluss der Bezirksmeisterschaft noch etliche Stockerlplätze. Nach dem Erfolg in der Disziplin KK 3x20 gewannen Benedikt Sedlmeier (567 R.) und Matthias Hoffmann (563 R.), beide Isental Lengdorf, auch mit dem KK-Gewehr liegend bei den Junioren II Gold und Silber. Dritte wurde in dieser Disziplin die Lengdorfer Herrenmannschaft mit 1747 Ringen mit Markus Obermaier (5. Pl., 585 R.), Igor Thomas (8. Pl.; 581 R.) und Stefan Obermaier (11. Pl., 581 R.).
Einen zweiten Platz belegte Lengdorf im KK-Gewehrschießen 100m bei den Herren III mit 840 Ringen, zudem gab es Bronze für Reiner Zimmer mit 285 Ringen und mit dabei waren Reiner Deyerer (6. Pl., 281 R.) und Gerhard Obermaier (17. Pl., 274 R.). Bronze ging auch an die Lengdorfer Luftgewehrmannschaft in der Klasse Herren IV mit 1136,8 Ringen mit den Schützen Hubert Dallinger (18. Pl., 381,3 R.), Benno Waxenberger (23. Pl., 378,3 R.) und Josef Mutlitz (25. PL., 377,2 R.).
Einen zweiten Platz sicherte sich Andreas Otter in der Jugendklasse mit dem Luftgewehr mit 404,4 Ringen und ebenfalls Silber errang Matthias Schwarzenböck (beide Rimbachquelle Hofgiebing) mit der Luftpistole bei den Junioren II mit 363 Ringen. Eine weitere Silbermedaille bekam auch Max Gantner (Jungschützen Taufkirchen) mit 366 Ringe in der Disziplin GK-Sportpistole 9mm.
Die Ergebnisse aller Dorfener Schützen sind auch unter www.gau-dorfen aufgelistet.

Luftpistolenschütze Matthias Schwarzenböck gewann Silber.

Andreas Otter wurde zweiter mit dem Luftgewehr.

Gerhard Obermaier, Reiner Zimmer, und Rainer Heß (v.l.) holten Mannschaftssilber mit dem KK-Gewehr.

Hubert Dallinger, Benno Waxenberger und Josef Mutlitz wurden dritte mit dem Luftgewehr.
Text: Peter Stadler
Fotos: Gabi Gams
Eine gute Gelegenheit, etwas Buntes für den Garten zu bekommen, gab es für die Damen des Schützengaues Dorfen auch heuer wieder beim Blumenschießen. 55 Schützinnen nutzten die Gelegenheit und wetteiferten mit Luftgewehr oder Luftpistole um die Gartenblumen, die heuer als Preise zur Auswahl standen.
Damit bei dieser Veranstaltung auch das gesellige nicht zu kurz kam, wurden jeweils nur zehn Schüsse abgegeben und auf eine zusätzliche Schießkleidung wurde verzichtet. Die Wertung erfolgte nach Punkten in Kombination der geschossenen Ringe und dem besten Teiler.
Mit 87 Ringen und einem 36,2-Teiler und 49,2 Punkten sicherte sich Lotte Obermaier (Isental Lengdorf) den 1. Platz, gefolgt von Renate Huber (Eichenlaub Kraham, 95 R., 48,8-T.) mit 53,8 Punkten und Michaela Waltl (Rimbachquelle Hofgiebing, 75 R., 40-T.) mit 65 Punkten. Angela Schwarzenböck aus Hofgiebing wurde vierte mit 85,9 Punkten und Rosmarie Schex (Lengdorf) durfte als fünfte mit 96,3 Punkten auch für Lotte Obermaier die Blume aussuchen, da sie bei der Siegerehrung nicht mehr anwesend war.
Download der Ergebnisliste

Gaudamenleiterin Helen Reiser (2.v.l.) gratulierte den Siegerinnen (v.l) Michaela Waltl, Rosmarie Schex und Renate Huber.
Peter Stadler
Reichlich Medaillen gab es für die Schützen aus dem Gau Dorfen am zweiten Wochenende bei der Bezirksmeisterschaft in Hochbrück. Mit dem KK-Gewehr 2x20 holte sich Benedikt Sedlmeier in der Klasse Junioren II mit 563 Ringen Gold und Silber ging an Matthias Hoffmann (beide Isental Lengdorf) mit 547 Ringen. Matthias Hoffmann sicherte sich einen weiteren 2. Platz in der Disziplin KK-Gewehr 50m mit 277 Ringen und Bronze gab es für ihn mit dem Luftgewehr mit 398,5 Ringen.
Maximilian Dallinger (Lengdorf) gewann den Wettbewerb KK-Gewehr 50 m, Klasse Gemischt, mit 291 Ringen und zusammen mit Kerstin Obermaier (280 R., 11. Pl.) und Sophie Heiß (276 R., 21. Pl.) sicherte sich die Mannschaft mit 847 Ringen die Bronzemedaille. Ebenfalls dritte wurde die Lengdorfer Mannschaft mit dem KK-Gewehr 3x20 bei den Herren I mit 1666 Ringen mit den Schützen Markus Obermaier (562 R., 5. Pl.), Stefan Obermaier (557 R., 8. Pl.) und Igor Thomas (547 R., 13. PL.). Dritter wurde auch die Luftgewehrmannschaft von Lengdorf bei den Herren I mit 1213,4 Ringen mit den Schützen Alexander Obermaier (406,2 R., 13. Pl.), Florian Obermaier (404,6 R., 20. Pl.) und Stefan Obermaier (402,6 R., 30. Pl.).
Eva Greimel (Rimbachquelle Hofgiebing) wurde Bezirksmeisterin mit der Luftpistole in der Jugendklasse mit 366 Ringen. Bei den Wurfscheibenschützen siegte Christian Rappensberger (WTC Taufkirchen) bei den Herren I mit 69 Treffern.

Christian Rappensberger siegte im Trapschießen

Mit der Luftpistole holte sich Eva Greimel Gold in der Jugendklasse

Für Matthias Hoffmann und Benedikt Sedlmeier (v.l) gab es Silber und Gold mit dem KK-Gewehr.

Einen ersten Platz gab es für Maximilian Dallinger (Lengdorf) im Wettbewerb KK-Gewehr 50 m, Klasse Gemischt

Die Lengdorfer Luftgewehrmannschaft sicherte sich einen dritten Platz bei den Herren I (Florian Obermaier, Stefan Obermaier und Alexander Obermaier)
Text: Peter Stadler
Fotos: Gabi Gams
Ergebnisheft Ältestenschießen 2025
Oberdorfen (sta) – In der ersten Runde beim Luftgewehrwettkampf um die Bezirksjugendscheibe hatte der Gau Dorfen am Sonntag Heimrecht gegen die Jugendmannschaft des Schützengaues Altötting. Mit einer etwas verjüngten Mannschaft hatten es die Dorfener damit gleich zum Auftakt mit dem Sieger aus dem Vorjahr zu tun. 2024 gewann im Endkampf Altötting die Bezirksjugendscheibe im Finale mit 4027 Ringen mit zwei Ringen Vorsprung gegen Titelverteidiger Ingolstadt.
Die Jungend aus Altötting zeigte auch heuer bereits wieder eine starke Leistung und gewann mit 4005 Ringen klar gegen Dorfen mit 3938 Ringen. Eine Gaumannschaft besteht dabei aus jeweils drei Schützen der Schüler-, Jugend-, Junioren II- und Junioren I-Klasse. Einen Teilerfolg konnte Dorfen aber dennoch erzielen und konnte wenigstens die Klassen Jugend und Junioren II für sich entscheiden. Beste Schützin des Nachmittags in der Gauschießanlage in Oberdorfen war Brianna Grasberger mit 396 Ringen.
Für den Gau Dorfen schossen in den jeweiligen Klassen: Lukas Greil (179 Ringe, Feuerschützen Hohenpolding), David Hoffmann (178 R.), Eva Feldhofer (176 R.), Matthias Hoffmann (386 R., alle Isental Lengdorf), Andreas Otter (388 R.), Eva Greimel (370 R.), Manuel Greimel (379 R.), Christoph Greimel (372 R.), Bastian Otter (364 R., alle Rimbachquelle Hofgiebing), Irmgard Holme (377 R., Schützengesellschaft Moosen), Kerstin Wendlinger (389 R., Vilstaler Kienraching) und Magdalena Feckl (380 R., Neuedelweiß Landersdorf).

Zum Auftakt des diesjährigen Bezirksjugendscheibe hatte es der Gau Dorfen die Jugend des Schützengaues Altötting zu Gast, und musste sich trotz solider Leistung klar geschlagen geben.
Erfreulich gut besucht war heuer die Jahreshauptversammlung des Schützengaues Dorfen. Nahezu alle Vereine waren vertreten und die anwesenden Vereinsvertreter konnten sich durchwegs positive Berichte von der Gauvorstandschaft anhören.
Gauschützenmeisterin Gertraud Stadler begann ihren Bericht mit der Mitgliederentwicklung im Schützengau Dorfen. Mit derzeit 4181 Erstmitgliedern in den 38Gauvereinen konnte die Mitgliederzahl stabil gehalten werden. Erfreut und stolz zugleich zeigte sich die Gauchefin über den Anteil der Schüler: Seit Ende der Pandemie ist die Anzahl der Schützen im Gau in der Schülerklasse um 82 auf derzeit 246 Schüler gestiegen. Die Gauschützenmeisterin stellte fest: „Das ist eine sehr gute Entwicklung und das zeigt, dass wir das Interesse der Kinder am Schießsport wieder wecken können.“ Erfreut konnte Gertraud Stadler den Anwesenden auch mitteilen, dass nach den Neuwahlen im vergangenen Jahr, als das Amt der Gauschritftführerin unbesetzt blieb, inzwischen mit Sandra Steinbichler von den Altschützen Dorfen eine Nachfolgerin berufen werden konnte.
Viel Arbeit steckte die Gauvorstandschaft in die Erneuerung der Küche der gaueigenen Schießstätte. Der gesamte Raum wurde dabei nahezu neugestaltet und eine neue Küche eingebaut. Stadler betonte dabei, dass viele Spender und Arbeiter aus den Vereinen am Umbau beteiligt waren, ohne deren Hilfe wäre der Umbau nicht so leicht möglich gewesen.
Mehr als zufrieden war die Gauschützenmeisterin auch mit der Beteiligung der Dorfener Schützen am Schützenzug in Dorfen und auch bei letztjährigen Gauschießen. Auch der Gauschützenball in Hubenstein war ausverkauft. Erfolgreich waren die Dorfener Schützen im vergangenen Jahr bei Oktoberfestlandesschießen. Nachdem auch jetzt schon wieder Interesse bekundet wird, will der Gau Dorfen auch heuer wieder ein Bus zum für diese Preisschießen organisieren.
Anerkennung gab es vom Bezirksschatzmeister Armin Singer für die Dorfener Schützen. Er lobte den Gau Dorfen für seine Arbeit, die dazu beiträgt, den Schützensport zu fördern. Der Bezirksvertreter betonte dabei: „Gleichzeitig erbringen in Oberdorfen viele engagierte Schützen eine enorme Leistung um die Gauschießstätte zu erhalten und um darin viele sportliche und auch gesellschaftliche Veranstaltungen abzuhalten.“
Mit hochkarätigen Ehrungen wurden Funktionäre aus der Gauvorstandschaft und aus einigen Gauvereinen für ihren langjährigen und unermüdlichen Einsatz um das Schützenwesen belohnt. Dorfens Gauschützenmeisterin Gertraud Stadler und Bezirksschatzmeister Armin Singer hoben bei der Verleihung der Ehrenzeichen während der Jahreshauptversammlung hervor, dass die Geehrten seit vielen Jahren Verantwortung übernehmen, sich um den Schützensport kümmern und gleichzeitig auch Brauchtum und Traditionen hochalten.


Mit der Goldenen Gams des Bezirkes Oberbayern wurde Stefan Irl, Schützenmeister von Höhenluft Gmain ausgezeichnet und die Ehrennadel Gold klein des Deutschen Schützenbundes (DSB) bekam Georg Thaler, Schützenmeister von den Wildschützen Holz und gleichzeitig Gauanalgenverwalter, angesteckt. Das Ehrenkreuz in Bronze des DSB, Stufe III, wurde an den stellvertretenden Gauschützenmeister Anton Stimmer vergeben.
Das Goldene Ehrenzeichen des Schützengaues Dorfen verdienten sich der stellvertretende Gauschützenmeister Bernhard Hoffmann, Gausportleiter Michael Piehl und Gaujugendsportleiter Günther Wegmann.
Mit verschiedenen Ehrenzeichen wurden einige Schützinnen und Schützen aus den Dorfener Gauvereinen für ihre langjährige Mitarbeit in der Vereinsvorstandschaft und die dabei geleistete Förderung des Schützensports ausgezeichnet. Bezirksschatzmeister Armin Singer und Gauschützenmeisterin Gertraud Stadler hoben bei der Übergabe der Zeichen und Urkunden hervor, dass alle seit vielen Jahren aktiv im Verein tätig sind und viele von ihnen sich auch um die Jugendarbeit kümmern.
Mit der Silbernen Gams des Bezirkes Oberbayern wurden ausgezeichnet: Suanne Brandlmaier, Stefan Bauer (beide Gemütlichkeit Sulding), Babette Eckart (Waldperle Inning), Martin Glaser (Neuedelweiß Landesdorf), Bianka Heine (Tannengrün Geislbach), Joachiom Bauer (Feuerschützen Hohenpolding), Andreras Huber (Alpenrose eibach), Andreas Völkl (Dorfener Schützen von 1903), Markus Seidl (Rimbachquelle Hofgiebing), Simon Weichselgartner (Höhenluft Gmain), Johann Seisenberger (WTC Taufkirchen) und Thomas Rappolder (Altschützen Dorfen). Die Verdienstnadel des Bayerischen Sportschützenbundes bekamen Veit Gerland, Johann Auer (beide Schützengesellschaft Moosen), Johann Franzl (Altschützen Grüntegernbach) und Hedwig Angermeier (Tannengrün Schröding) angesteckt.
Berichtheft zum Download
Bilder und Text: Peter Stadler