Parksituation im Gau Dorfen
Auf Grund der beginnenden Dachsanierung hat sich die Parkplatzsituation im Gau Dorfen deutlich verschlechtert. Bitte beim nächsten Besuch die Zeit für die Parkplatzsuche mit einplanen.
![]() |
im Bayerischen Sportschützenbund e.V. |
Auf Grund der beginnenden Dachsanierung hat sich die Parkplatzsituation im Gau Dorfen deutlich verschlechtert. Bitte beim nächsten Besuch die Zeit für die Parkplatzsuche mit einplanen.
Oberdorfen (sta) – Im Schützengau Dorfen geht es sportlich und auch gesellschaftlich wieder aufwärts. Nach über zweijährigen Einschränkungen durch die Corona-Pandemie sind auch die Schützen wieder aktiv geworden und die ersten Gauveranstaltungen und auch die Bezirksmeisterschaft verliefen erfolgreich.
Dorfens Gauschützenmeisterin Gertraud Stadler stellte bei der Jahreshauptversammlung in der Gauschießstätte fest, dass der Schützensport wieder Fahrt aufgenommen hat. Das Damenosterschießen, ein Jugendtag und auch das Ältestenschießen waren gut besucht und auch der Schießbetrieb in der Klein- und Großkaliberanlage wurde trotz der Einschränkungen gut angenommen.
Gausportleiter Michael Piehl zeigte sich erfreut, dass im Frühjahr eine Gaumeisterschaft stattfinden konnte und sich insgesamt 137 Schützinnen und Schützen daran beteiligten. Piehl konnte auch von etlichen Medaillenerfolgen bei der Bezirksmeisterschaft berichten. Kritisch äußerte sich der Sportleiter darüber, dass er bei den jüngsten Preisschießen im Gau Nachlässigkeiten der Schützen bei den Sicherheitsbestimmungen am Stand beobachten musste, die nicht geduldet werden können. Gaurundenwettkampfleiter Bernd Weber durfte der Luftgewehrmannschaft von Isental Lengdorf zum Aufstieg in die Bayernliga Südost gratulieren.
Nach vielen Ehrungen, die seit dem Jahr 2020 anstanden blickte Gauschützenmeisterin Gertraud Stadler auf die kommenden Veranstaltungen, die im Gau Dorfen geplant sind. Für den zweiten Volksfestsonntag am 21. August hat sie alle Gauvereine wieder zum Schützenzug durch die Isenstadt eingeladen. Außerdem wird der Schützengau Dorfen 100 Jahre alt. Mit einem größeren Gauschießen soll das Jubiläum im Herbst beginnen und mit einem Festgottesdienst und Festtag im Sommer im kommenden Jahr einen weiteren Höhepunkt haben.
In diesem Zusammenhang bedankte sich Dorfens Bürgermeister Heinz Grundner in seinem Grußwort bei den Verantwortlichen im Schützengau Dorfen für das Durchhaltevermögen in der schwierige Coronazeit. Grundner freut sich auf einen glanzvollen Schützenumzug beim Volksfest und auf die Feierlichkeiten zum Gaujubiläum, die man mit der 1250-Jahrfeier von Dorfen im kommenden Jahr bestens verbinden kann.
Der Schützengau Dorfen ist wieder aktiv geworden und konnte nach den Pandemieunterbrechungen seine Jahreshauptversammlung abhalten.
Gauschützenmeisterin Gertraud Stadler freut sich über das wiedererstarkte Schützenleben im Gau.
Text und Foto:
Peter Stadler
Bei der Jahreshauptversammlung des Schützengaues Dorfen wurde Gauehrenmitglied Martin Engl (2.v.r., Fortuna-Hubertus Schwindkirchen) mit dem Großen Ehrenzeichen in Silber des Bayerischen Sportschützenbundes ausgezeichnet. Nachdem Engl am Bezirksschützentag in Dachau im April nicht teilnehmen konnte, durften die Gauschützenmeister Gertraud Stadler und Reinhold Schäfer (v.l.) zusammen mit Bürgermeister Heinz Grundner (r.) diese Ehrung überreichen.
Martin Engl war seit 1990 insgesamt 30 Jahre im Schützengau Dorfen ehrenamtlich tätig. Als 2. Gausportleiter hat er in diesen Jahren auch die Leitung des Rundenwettkampfes übernommen. Von 1993 bis 2000 war er als 2. Gauschützenmeister im Amt und im Jahr 2021 wurde Martin Engl zum Gauehrenmitglied ernannt
Bürgermeister Heinz Grundner (r.) ,die Gauschützenmeisterin Gertraud Stadler (l.) und Reinhold Schäfer (2.v.l.) mit Martin Engl (2.v.r.).
Text und Foto:
Peter Stadler
Die Coronapandemie hat bei den Schützen im Gau Dorfen für einen kleinen Ehrungsstau gesorgt. Nachdem in den Jahren 2020 und 2021 nahezu keine Schützenversammlungen stattfanden, war die Ehrungsliste bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung des Schützengaues besonders lang.
Für die beiden Gauschützenmeister Gertraud Stadler und Reinhold Schäfer war es schließlich eine ehrenvolle Aufgabe, langjährige und verdiente Schützinnen und Schützen für ihren Einsatz in den Vereinen zu danken. Zusammen mit Dorfens Bürgermeister Heinz Grundner überreichten sie hochkarätige Auszeichnungen als Anerkennung für besondere Verdienste um das Schützenwesen und den Schützensport.
Mit der Silbernen Gams des Bezirkes Oberbayern wurden ausgezeichnet: Sonja Kronseder (Schützengesellschaft Moosen), Hermann Schwarz (Dorfener Schützen von 1903), Georg Mayer (Enzian Oberdorfen), Johann Forster (Tannengrün Geislbach), Johann Wachinger (BSV Taufkichen), Martin Hartinger (Grüne Eiche Stierberg) und Johann Bierer (Altschützen Grüntegernbach). Die Verdienstnadel des Bayerischen Sportschützenbundes (BSSB) bekamen Christian Hörmann (Hubertus Hofkirchen) und Klaus Empl (Jungschützen Taufkirchen) und für Fritz Holbl (Grüntegernbach) gab es das Goldene Ehrenzeichen des Schützengaues Dorfen.
Die Große Ehrennadel des BSSB verdiente sich Jürgen Kögl (Dorfener Schützen) und die Ehrennadel klein gold des BSSB wurde an Robert Fenk und Thomas Rosenberger (beide Inning am Holz) und Walter Kieblspeck (Moosen) überreicht. Die Ehrennadel klein des Deutschen Schützenbundes (DSB) erhielten Johann Huber (Moosen) und Josef Jagla (Altschützen Zeilhofen).
Bürgermeister Heinz Grundner (l.), die Gauschützenmeisterin Gertraud Stadler (2.v.l.) und Reinhold Schäfer (r.) ehrten verdiente Dorfener Schützen.
Text und Foto:
Peter Stadler
Hochbrück -Die Gewehrschützen von Isental Lengdorf sorgten bei der Oberbayerischen Meisterschaft für einen kleinen Medaillenregen für den Schützengau Dorfen. Bronze steuerte zudem Katharina Pichlmeier (Rimbachquelle Hofgiebing) mit der Luftpistole bei.
Die Bezirksmeisterschaft wurde in den vergangenen Wochenenden auf der Olympiaschießanlage nur eingeschränkt durchgeführt. Für die Wettkämpfe im Jugendbereich wurden keine eigenen Meisterschaften abgehalten. Aufgrund von Coronaeinschränkungen haben die Verantwortlichen darauf verzichtet, denn in der Schüler- und Jugendklasse ist zugleich mehr Begleitpersonal anwesend. Die Gaumeisterschaftsergebnisse der Jugend werden gleichwertig für die Qualifikation zur Bayerischen Meisterschaft eingereicht.
Siegreich war die Luftgewehrmannschaft von Isental Lengdorf in der Herrenklasse I mit 1233,6 Ringen. Bester Schütze war Maximilian Dallinger, der außer Konkurrenz für die Mannschaft 422,3 Ringe traf, dazu schossen Stefan Obermaier (406,4 R.) und Florian Obermaier (404,9 R.). Dasselbe Trio wurde auch erster in der Disziplin KK 3x20 mit 1699 Ringen, 567 Ringe von Florian Obermaier bedeuteten zugleich auch Einzelgold, Dallinger schoss auch hier außer Konkurrenz 591 Ringe. Einen dritten Platz sicherte sich Gerhard Obermaier in derselben Disziplin in der Klasse Herren III mit 550 Ringen.
Gerhard Obermaier holte sich zudem Silber mit der Mannschaft mit dem Zimmerstutzen mit 786 Ringen. Obermaier traf 271 Ringe, Benno Waxenberger kam auf 258 Ringe und Reiner Deyerer schoss 257 Ringe. Mannschaftsdritter wurden die drei mit 830 Ringen mit dem Gewehr 100 Meter.
Igor Thomas (586 R.), Markus Obermaier (578 R.) und Florian Obermaier (575 R.) wurden mit 1739 Ringen Vizemeister mit der Mannschaft im KK-liegend.
Die Damenmannschaft holte sich Gold mit dem Luftgewehr mit 1245,4 Ringen, im Einzel siegte Christine Zimmer mit 421,6 Ringen und Marie-Christin Thurner und Sophie Heiß kamen auf 413,3 und 410,5 Ringe. Mit dem KK-Gewehr 50 Meter wurden Kerstin Fahl (285 R.), Sophie Heiß (278 R.) und Marie-Christin Thurner (266 R.) mit 829 Ringen Mannschaftsdritter.
Mit der Luftpistole gelang Katharina Pichlmeier mit 366 Ringen in der Damenklasse ein dritter Platz. Ausführliche Ergebnisse und Einzelwertungen unter www.bezobb.de.
Florian Obermaier sicherte sich Gold mit dem KK-Gewehr.
Vizemeister wurden (V.l.) Benno Waxenberger, Gerhard Obermaier und Rainer Deyerer mit dem Zimmerstutzen.
Katharina Pichlmeier wurde mit der Luftpistole dritte.
Text: Peter Stadler
Fotos: Gabi Gams
Nach zweijähriger Coronapause konnte der Schützengau Dorfen heuer wieder ein Ältestenschießen durchführen. Mit 48 Schützinnen und Schützen aus 17 Gauvereinen zeigte sich Gauschützenmeisterin Gertraud Stadler bei der Preisverteilung sehr zufrieden, und auch sämtliche Teilnehmer freuten sich, dass man endlich wieder einen Wettkampf bestreiten konnte, bei dem auch die Geselligkeit nicht zu kurz kam.
Die von Ehrenbezirksschützenmeister Josef Niedermeier gestiftete Wanderscheibe gewann Rosmarie Schex (Isental Lengdorf) mit 23,8 Punkten, die Wertung erfolgte kombiniert mit Ring und Teiler und sie traf 304,2 Ringe und einem 1-Teiler. Sie führte damit auch klar die Rangliste der Auflageschützen an, zweiter wurde Georg Tafelmeier (Altschützen Grüntegernbach) mit 37,5 Punkten gefolgt von Helene Reiser (Rimbachquelle Hofgiebing) mit 39,5 Punkten. Die Schützenklasse ohne Auflage gewann Ingo Fröhlich (Feuerschützen Hohenpolding) mit 41 Punkten, vor Gerhard Obermaier (Lengdorf) mit 42,8 Punkten und Anton Kronseder (Schützengesellschaft Moosen) mit 56,2 Punkten.
In der Mannschaftswertung siegten die Altschützen Zeilhofen mit 855 Ringen vor Isental Lengdorf mit 853 Ringen und die Wildschützen Holz mit 831 Ringen. Den Meistpreis teilten sich Lengdorf und Vilstaler Kienraching mit jeweils sieben Schützen. Für die von Josef Niedermeier gestifteten Sonderpreise war ein 89-Teiler vorgegeben, den Peter Empl (Zeilhofen) genau aufs Zehntel traf und Gerhard Obermaier erzielte einen 87,3-Teiler.
Ehrenbezirksschützenmeister Josef Niedermeier und die Gauschützenmeister Gertraud Stadler (l.) und Reinhold Schäfer (r.) gratulierten Rosmarie Schex zum Gewinn der Wanderscheibe.
Bericht und Foto:
Peter Stadler
Wir freuen uns, dass ab dem 03. April 2022 neue Corona-Richtlinien den Schießbetrieb in der Gauschießanlage erleichtern:
Für unser Sportschießen, unsere Aus- und Weiterbildung, unsere Vereinssitzungen, für die ehrenamtlich erbrachte Eigenleistung am Schießstand sowie für unsere Gastronomie und unsere Schützenstüberl gelten keine infektionsschutzrechtlichen Zugangsbeschränkungen mehr.
Die allgemeinen Schutz- und Hygienemaßnahmen bleiben allerdings weiter empfohlen. Hierzu zählen insbesondere die Wahrung des Mindestabstands, das Tragen medizinischer Gesichtsmasken in Innenräumen sowie freiwillige Hygienekonzepte.
Die Anmeldung für die GK-/KK-Anlage bleibt vorerst bestehen.
Montag: Stützpunkt-Training KK-Langwaffen ab 19.30 Uhr
Das Training ist nur mit vorheriger Anmeldung bei Gerhard Obermaier,
Tel.: 0175-4056575 möglich.
Dienstag: KK-Kurzwaffen ab 19.30 Uhr mit Anmeldung
Jugendtraining und Auflageschießen im Wechsel auf der Luftdruckanlage jeweils ab 18.30 Uhr.
Teilnehmer am Jugendtraining bitte bei Daniela Kordick anmelden: 0171-3378031
Mittwoch/Donnerstag: GK-/KK-Lang- und Kurzwaffen ab 19.30 Uhr mit Anmeldung
1. Durchgang von 19.30 – 20.30 Uhr (Einlass ab 19.15 Uhr)
2. Durchgang von 20.30 – 21.30 Uhr (Einlass ab 20.30 Uhr)
An einem Mittwoch im Monat ist die Anlage an die Jungschützen Taufkirchen vergeben.
An einem Mittwoch im Monat ist die Anlage an die Polizeischützen Erding vergeben.
An diesen Tagen ist kein offener Schießbetrieb – Bitte Kalendereinträge auf der Homepage beachten.
Die Anmeldung erfolgt bei Gertraud Stadler
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Tel.: 0162-9195321
Die Vorstandschaft des Schützengaues Dorfen
Dorfen - Mit dem Lockdown wegen Corona im Frühjahr 2020 wurden auch die Damen des Schützengaues Dorfen ausgebremst und das traditionelle Damenosterschießen musste damals abgesagt werden. Nachdem nun viele Einschränkungen aufgehoben wurden legten die Verantwortlichen im Gau Dorfen gleich los und die Damen waren nun die ersten, die in gewohnter Weise wieder um bunte Osternester schossen und bei Brotzeit, Kuchen und Getränken die Geselligkeit in der Gauschießstätte wieder aufleben ließen.
54 Damen aus acht Gauvereinen waren mit Luftgewehr oder Luftpistole angetreten und wetteiferten mit Ringen und Teiler um den Sieg. Ausgeschossen wurde auch wieder die Wanderscheibe, auf der sich diesmal Sonja Unterreitmeier (Vilstaler Kienraching) mit einem 2,2-Teiler verewigen lässt. Mit diesem Super-Blatt’l war sie auch in der Punktewertung nicht zu schlagen, und mit 80 Ringen und 22,2 Punkten bekam sie das erste Osternest vor Helene Reiser (Rimbachquelle Hofgiebing) mit 38, 4 Punkten bei 100 Ringen und einem 38,4 Teiler und Rosmarie Schex (Isental Lengdorf) mit 45,4 Punkten bei 97 Ringen und einem 42,4-Teiler.
Die Mannschaftspreise gingen an Hofgiebing (383 Ringe), Lengdorf (375 R.) und die Schützengesellschaft Moosen (366 R.). Die Sonderpreise auf der Glücksscheibe holten sich Claudia Obermaier (Lengdorf) mit einem 12-Teiler, Edith Wendlinger (Kienraching) mit einem 26,6-Teiler und Rosmarie Aigner (Höhenluft Gmain) mit einem 50-Teiler.
Die beiden Gaudamenleiterinnen Helene Reiser (l-) und Heidi Holme (r.) überreichten Sonja Unterreitmeier die Wanderscheibe beim Osterschießen.
Download Ergebnisliste
Bericht und Foto: Peter Stadler
Dorfen - Zu einem Jugendtag mit Osterschießen hat der Schützengau Dorfen seine Nachwuchsschützen in die Gauschießstätte eingeladen. Nach zweijähriger Corona-Pause kamen 40 Jugendliche nach Oberdorfen um mit Luftgewehr oder Luftpistole um bunte Osternester zu schießen.
Für einige Schüler war es die erste Gelegenheit, Schießerfahrungen in der Gauschießstätte zu sammeln und für die älteren war der Anreiz groß, sich endlich wieder bei einem kleinen Preisschießen mit Konkurrenten aus anderen Vereinen zu messen. Die Firma Holme stellte zudem auch ein Lichtgewehr zur Verfügung, damit auch Schützen unter 12 Jahren ihr Können unter Beweis stellen konnten. Für die Älteren ab 14 Jahren bestand auf der Kleinkaliberanlage die Gelegenheit, unter Aufsicht erste Erfahrungen mit Kleinkaliberwaffen zu machen. Anwesend waren auch die Gaujugendtrainer Petra Müller und Günter Wegmann, die bei Bedarf Korrekturen bei den Luftgewehr- und Luftpistolenschützen vornahmen und bei Interesse auch den Teilnehmern die zweite Waffenart erklärten. Die Verantwortlichen um Gauschützenmeisterin Gertraud Stadler und Gaujugendleiterin Daniela Kordick hatten zudem mit Tischkegelbahn, Kugelbahn und Gesellschaftsspielen für zusätzliche Unterhaltung während des Nachmittags gesorgt und mit Pommes und Burger gab es zum Ende auch die optimale Stärkung.
Im gegenseitigen Wettkampf hatten die Schützen 15 Schuss in Serie auf Punktewertung in Kombination auf Ring und Teiler zu schießen und drei Sonderpreise gab es für den besten Teiler auf einer Glücksscheibe. Diese gewannen Manuel Greimel (21,5 Teiler) vor Bastian Otter (beide Rimbachquelle Hofgiebing, 25,1 T.) und Sarah Hörmann (Vilstaler Kienraching, 38,8-T.). Im Einzel in der Punktewertung setzte sich Michael Müller (Altschützengesellschaft Taufkrichen) mit 36 Punkten bei 139 Ringen und einen 25-Teiler durch, gefolgt von Melanie Kainz (Hofgiebing, 40,8 P.) und Bastian Otter (50,9 P.). Anna Berger (Taufkirchen) traf als vierte 140 Ringe, hatte aber „nur“ einen 47-Teiler zu verzeichnen. Mit 12 Teilnehmern aus nur sieben angetretenen Gauvereinen war Rimbachquelle Hofgiebing am stäksten vertreten und sicherte sich überlegen bei vier gewerteten Schützen die Mannschaftswertung mit 545 Ringen, dahinter folgten Altschützengesellschaft Taufkirchen (516 R.) und Vilstaler Kienraching (473 R.).
Strahlen konnten beim Dorfener Jugendtag am Ende alle Teilnehmer, denn die bunten Osternester waren nahezu gleichwertig mit Eiern und Schokolade gefüllt.
Download Ergebnisliste
Text und Foto: Peter Stadler
Die Lage in Bezug auf die Verbreitung von COVID-19 entwickelt sich derzeit sehr dynamisch, weswegen wir Sie bitten, sich über die neuesten sportlichen Entwicklungen direkt beim BSSB zu informieren.
Informationen der Bayerischen Staatsregierung
Oberdorfen - „Pistolen-Offensive 2.0“ - unter diesem Motto bietet derzeit der Bayerische Sportschützenbund (BSSB) zusammen mit Pistolenlandestrainer Thomas Karsch Trainingseinheiten für Luftpistolenschützen an. Ausgebildete Trainer des BSSB oder aktive Nationalmannschaftsschützen kommen dabei an die Schießstände zu den Vereinen und Schützengauen und geben ihr Wissen weiter
.
Auch der Schützengau Dorfen organisierte einen Trainingsnachmittag, den für die Dorfener Schützen Landestrainerin Monika Wimmer leitete. Sieben Schützen kamen unter Einhaltung der 2G+-Regel in die Gauschießstätte und bekamen aus erster Hand die Grundlagen zum Schießen mit der Luftpistole übermittelt. Angefangen vom Anschlag beim Pistolenschießen bis zum technischen Ablauf wurden am Schießstand die jeweiligen Bewegungsabläufe für eine optimale Schussabgabe praktiziert.
Landestrainerin Monika Wimmer (m.) trainierte in der Gauschießstätte mit (v.l.) Werner Huber, Bernhard Bublak, Michael Bauer, Bernd Weber, Günther Wegmann und Thomas Rappolder. Beim Fototermin war Hans Rappolder bereits beim Winterdienst.
Text und Foto:Peter Stadler
Download der Wettkampfpläne für die Runde 2021/2022
Wettkampfplan LG
Wettkampfplan LP
Wettkampfplan GK
Wettkampfplan LG-Jugend
Alle Wettkampfpläne und Ergebnisse sind im RWK-Onlinemelder abrufbar!